Bielefeld, Theater Bielefeld, Premiere DIE KRÖNUNG DER POPPEA, 10.06.2017

Bielefeld, Theater Bielefeld, Premiere DIE KRÖNUNG DER POPPEA, 10.06.2017
bielefeld.jpg

Theater Bielefeld

Theater Bielefeld / Fassade © Theater Bielefeld
Theater Bielefeld / Fassade © Theater Bielefeld

DIE KRÖNUNG DER POPPEA von Claudio Monteverdi (L'INCORONAZIONE DI POPPEA)

Opera musicale // Libretto von Giovanni Francesco Busenello // In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

PREMIERE 10.06.17, 19:30 Uhr, Die nächsten Vorstellungen 20.06., 30.06., 02.07., 05.07.,, 11.07.2017

Ein Reich am Rande des Abgrunds: Von außen wie von innen ist Kaiser Nerones Herrschaft bedroht. Und dennoch bleibt die Anziehungskraft der Macht ungebrochen. Brennend vor Ehrgeiz umgarnt Poppea den Herrscher Nero, um den Platz an seiner Seite zu erobern – auch wenn die Nähe des unberechenbaren Tyrannen durchaus Gefahren birgt. Unglücklicherweise stehen sowohl Nerones Ehefrau Ottavia als auch sein Lehrer, der Philosoph Seneca, Poppeas skrupellosen Aufstieg zu Liebe und Macht im Weg und sind keineswegs gewillt, ihre gehobenen Positionen kampflos aufzugeben. Im Gegenteil: Angesichts des drohenden persönlichen wie politischen Untergangs klammert sich jeder an seine schwindenden Privilegien und verteidigt sie um jeden Preis.

Grabstaette Claudio Monteverdi © IOCO
Grabstaette Claudio Monteverdi © IOCO

Zum ersten Mal in der noch jungen Geschichte des Musiktheaters brachte Claudio Monteverdi mit Die Krönung der Poppea – anstelle eines mythischen – einen historischen Stoff auf die Opernbühne. Die intrigenreiche Handlung erzählt von Erotik, Macht und Moral sowie ihrem Missbrauch – Themen, die heute noch genauso brisant sind wie bei der Uraufführung vor fast 400 Jahren und wie in der römischen Antike, in der die Oper spielt. 2017 gilt es, ein wichtiges Jubiläum der Musikgeschichte zu begehen: Zum 450sten Mal jährt sich der Geburtstag Monteverdis, der schon zu Lebzeiten als Göttlicher Claudio und »Orakel der Musik« bezeichnet wurde. Wie verdient diese Beinamen sind, beweist Die Krönung der Poppea in aller Nachdrücklichkeit. Dieser frühe Beitrag zur Operngeschichte weist weit über die eigene Zeit hinaus auf ein durchkomponiertes Gesamtkunstwerk, in dem Musik, Wort und Dramaturgie eine vollkommene Einheit bilden.

Überraschend modern wirken die ausgefeilte psychologische Motivierung aller Charaktere, die geradezu filmische Überblendung der Szenen und das engmaschige Netz an dramaturgischen Vor- und Rückbezügen. Auch wenn Monteverdi nicht davor zurückschreckt, die kalt-berechnende Erotik Poppeas, die kindische Brutalität Nerones oder die selbstgefällige Moral Senecas auszustellen, denunziert er seine Figuren jedoch nie und wertet nicht. Er entwirft lediglich ein Kaleidoskop menschlicher Verhaltensweisen. Statt von Göttern oder dem Schicksal,wie in den vorher entstandenen Opern, wird in Monteverdis letztem Werk der Mensch von seinen Trieben beherrscht. Nur folgerichtig, dass der Komponist es ablehnte, die Oper mit der vom Librettisten Giovanni Francesco Busenello vorgesehenen Apotheose enden zu lassen, und stattdessen ein Liebesduett einforderte, das in seiner erotischen Anziehungskraft lange unübertroffen blieb.

»So geht’s meiner Ansicht nach immer schlimmer abwärts mit dem Reich.« Zwei Soldaten sprechen heimlich untereinander aus, was alle wissen und doch niemand offen zu sagen wagt: Nerones egozentrische Regierungsführung hat alle an den Rand der Katastrophe geführt, Aufstände bedrohen das römische Reich von außen, moralischer Verfall, Korruption und Vetternwirtschaft zerfressen es von innen. Wie das Gefühl, in einem permanenten Ausnahmezustand zu leben – stets in Erwartung der persönlichen oder universellen Katastrophe –, das menschliche Verhalten beeinflusst, interessiert das Team um Regisseurin Nadja Loschky besonders. Im Bühnenbild von Ralf Käselau und den Kostümen von Gabriele Jaenecke spiegeln sich Dekadenz und Verfall einer untergehenden Diktatur sowie die unerbittliche Ausweglosigkeit des apokalyptischen Zustandes. Nach Puccinis Madama Butterfly und Brittens Death in Venice, die ebenfalls in Zusammenarbeit mit der Kostümbildnerin Gabriele Jaenecke entstanden, ist Die Krönung der Poppea Nadja Loschkys dritte Inszenierung am Theater Bielefeld. In beiden erhaltenen Partituren der Krönung der Poppea ist der Orchesterpart nur in einem Notensystem notiert. Jede Aufführung stellt daher schon allein in der Entscheidung für eine Orchesterbesetzung eine Interpretation des historisch Überlieferten dar. Aus Mitgliedern der Bielefelder Philharmoniker formiert Kapellmeister Merijn van Driesten, Bielefelds Spezialist für historisch informierte Aufführungspraxis, ein Barockensemble bestehend aus Blockflöte, Trompeten, Schlagzeug, Harfe, Gambe, Theorben, Cembali, Orgel und solistisch besetzten Streichern. Mit intensivem musikalischen wie sprachlichen Stilcoaching durch ausgewiesene Kenner der Alten Musik bereiten sich die Bielefelder Philharmoniker wie auch die Sänger auf die besonderen Erfordernisse dieses Meisterwerks der venezianischen Oper des 17. Jahrhunderts vor.

Mit Ausnahme der Countertenor-Partie des Nerone besetzt das Theater Bielefeld alle Rollen aus dem Ensemble. Der amerikanische Countertenor Ray Chenez gibt hier sein Rollendebüt als Nerone. Cornelie Isenbürger nutzt als Poppea all ihre Verführungskraft, um an die Macht zu gelangen. In der Kaiserin Ottavia, gesungen von Melanie Kreuter, findet sie eine ihr im politischen Ränkespiel ebenbürtige Gegnerin. Auch Moon Soo Park als Seneca gelingt es nicht, Nerone zur Räson zu bringen. Als verstoßener Geliebter Poppeas, Ottone, gerät Evgueniy Alexiev zwischen die Fronten. Die Götter, die Dienergestalt annehmen, werden dargestellt von Katja Starke (Fortuna / Arnalta), Nohad Becker (Virtù / Die Amme) und Dorine Mortelmans (Amor / Damigella). Für heitere und liebevolle Momente sorgen Nienke Otten als in Ottone verliebte Drusilla und Hasti Molavian als Valetto. Lianghua Gong in den Rollen Liberto und Lucano sowie Caio Monteiro als Mercurio und Liktor stehen Nerone treu zur Seite. Mitglieder des Herrenchores des Bielefelder Opernchores übernehmen solistisch die Rollen der Soldaten, der Angehörigen des Seneca, der Konsuln und Tribune.

MUSIKALISCHE LEITUNGMerijn van Driesten ist Kapellmeister und Studienleiter am Theater Bielefeld. Der gebürtige Niederländer studierte zunächst Klavier in Utrecht und Amsterdam sowie bei E. Koroliov in Hamburg. Nach einer freischaffenden Tätigkeit als Kammermusiker, Liedbegleiter und Dozent am Musikseminar Hamburg studierte er Dirigieren bei Prof. Christoph Prick an der Hamburger Musikhochschule. Ab 2007 arbeitete Merijn van Driesten an verschiedenen Theatern als Kapellmeister und Repetitor, wo er ein großes Repertoire an Bühnenwerken und Konzertliteratur spielte und dirigierte. Sein besonderes Interesse gilt dabei der Aufführungspraxis barocker und klassischer Musik, die er oft am Cembalo begleitet. Am Theater Bielefeld leitete er neben vielen Vorstellungen (z. B. Così fan tutte, Die Fledermaus, Tosca, Madama Butterfly und Die Zauberflöte) viele Kinderkonzerte und Opernproduktionen, darunter Händels Xerxes, die Wiederaufnahme von Tannhäuser und in 2016 die erfolgreiche europäische Erstaufführung von Dog Days des amerikanischen Komponisten David T. Little. Außerdem leitet er seit 2011 das Sinfonieorchester Paderborn.

INSZENIERUNGNadja Loschky, Jahrgang 1983, studierte Musiktheaterregie an der HfM »Hanns Eisler« in Berlin. Parallel zu ihrem Studium arbeitete sie bereits als Assistentin von Hans Neuenfels und als freie Regisseurin an den Städtischen Bühnen Osnabrück. An diesem Theater erarbeite sie in den folgenden Jahren ihre ersten Inszenierungen im Bereich Kinderund Jugendtheater. 2006 wurde ihre Interpretation von Frieds Monooper Das Tagebuch der Anne Frank zum Theatertreffen der Jugend nach Berlin eingeladen. Es folgten weitere Engagements, unter anderem am Staatstheater Kassel. Im Anschluss an ihre praktische Diplomprüfung 2009 inszenierte Nadja Loschky u. a. auch an der Komischen Oper Berlin, am Theater Heidelberg, am Opernhaus Zürich, am Theater Aachen und am Luzerner Theater. Neben ihrer Regietätigkeit ist sie projektbezogen auch als Dozentin an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« sowie der UDK Berlin tätig. Loschky hat bereits mehrfach sehr erfolgreich am Theater Bielefeld gearbeitet: Für ihre Inszenierung von Madama Butterfly wurde sie 2015 mit dem Götz-Friedrich-Preis ausgezeichnet. Zuletzt konnte man hier ihre Interpretation von Benjamin Brittens Death in Venice erleben, wofür sie in der jährlichen Kritikerumfrage des Fachmagazins Opernwelt eine Nennung in der Kategorie »beste Regie« erhielt. Ab der Spielzeit 2017/18 ist sie Hausregisseurin der Musiktheatersparte am Theater Bielefeld.

BÜHNERalf Käselau, Jahrgang 1972, wuchs in Plön, Schleswig Holstein auf und studierte an der HdK Berlin in der Bühnenbildklasse von Achim Freyer. Nach seinem Abschluss assistierte er an der Schaubühne Berlin. Seit 2001 ist Ralf Käselau freiberuflich als Bühnen- und Kostümbildner für Schauspiel und Musiktheater tätig. Wichtige Stationen waren unter anderem das Schauspiel Frankfurt / Main, Deutsches National Theater Weimar, Theater Heidelberg, Schauspielhaus Zürich, Theater Basel und das Residenztheater München. Produktionen mit den Regisseurinnen Corinna von Rad, Anna-Sophie Mahler und dem Regisseur Lorenzo Fioroni. Die Krönung der Poppea ist seine erste Zusammenarbeit mit Nadja Loschky und seine erste Arbeit für das Theater Bielefeld.

KOSTÜMEGabriele Jaenecke wuchs in Heidelberg auf und studierte später Bühnenbild und Kostüm an der Akademie der bildenden Künste in München. Eine langjährige Assistentenzeit bei Jürgen Rose rahmte dieses Studium. Seit 1979 hat sie als selbständige Bühnen- und Kostümbildnerin in den Bereichen Oper, Schauspiel, Tanz und Film ca. 180 Produktionen im In und Ausland gestaltet. Unter zahlreichen anderen Häusern finden sich die Staatsopern von München, Wien und Hamburg, die Opernhäuser von Köln, Leipzig, Düsseldorf, das Edinburgh Festival, das Mariinsky Theater St. Petersburg, das Teatro Sao Carlos in Lissabon, De Nederlandse Opera Amsterdam, die Opernhäuser von Bern, Luzern und Dublin, Berlin, London, Porto, Wiesbaden, Saarbrücken, Kassel, Bonn, Braunschweig und viele andere mehr. Ihre Arbeit führte sie zusammen mit den Regisseuren Johannes Schaaf, Tim Coleman, Andreas Homoki, Andras Fricsay, Kirsten Harms, Ludger Engels, Sandra Leupold, Philipp Kochheim und wiederum vielen anderen. Mit Nadja Loschky verbindet sie seit 2010 eine enge Zusammenarbeit. Seit 1992 geht sie auch unterschiedlichen Lehrtätigkeiten nach, u. a. bei der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« in Berlin in der Musiktheaterregieklasse, an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee in den Abteilungen Modedesign und Bühnenbild/Kostüm, an der Technischen Universität Berlin und der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin. Seit 2014 ist sie Professorin für Kostümgestaltung an der Hochschule für bildende Künste Dresden. Am Theater Bielefeld stattete Gabriele Jaenecke zuletzt Webers Der Freischütz aus.

BESETZUNGPoppea Cornelie Isenbürger, Nerone Ray Chenez, Nerones Vertrauter Thomas Wilhelm, Drusilla Nienke Otten, Ottavia Melanie Kreuter, Fortuna / Arnalta Katja Starke, Virtù / Die Amme Nohad Becker, Amor / Damigella Dorine Mortelmans, Valletto Hasti Molavian, Ottone Evgueniy Alexiev, 1. Soldat Dumitru-Bogdan Sandu, 2., Soldat Vladimir Lortkipanidze, Liberto / Lucano Lianghua Gong, Seneca Moon Soo Park, Mercurio / Liktor Caio Monteiro, Angehörige des Seneca Lianghua Gong / Krzysztof Gornowicz /, Lutz Laible / Seung-Koo Lim / Vladimir, Lortkipanidze / Caio Monteiro / Ramon, Riemarzik / Carlos Rivas / Dumitru- Bogdan Sandu, Konsuln Lianghua Gong / Seung-Koo Lim /, Dumitru-Bogdan Sandu / Krzysztof, Gornowicz / Carlos Rivas, Tribune Lutz Laible / Caio Monteiro / Ramon Riemarzik, Amori Nohad Becker / Dorine Mortelmans /, Nienke Otten / Katja Starke

BIOGRAFIE DES GASTSÄNGERSRay Chenez wurde in Lockport, NY (USA) geboren und schloss sein Gesangsstudium an der State University of New York in Fredonia und an der Florida State University ab. Er ist Gewinner des George London Awards, der Metropolitan Opera National Council District Auditions und weiterer Wettbewerbe.

Die New York Times nannte ihn eine »Luxusbesetzung«, Opera News schrieb, er habe »eine exzellente Verbindung zum Text, eine superbe Stimmkontrolle und eine makellose Aussprache«, und Opera Britannia, sein »dramatischer Sopran strotzt vor Potenzial.« Sein höchst erfolgreiches Europadebüt gab er in der Rolle der Marzia in Leonardo Vincis Catone in Utica neben Max Emanuel Cencic und Franco Fagioli. Weitere Rollen waren Nutrice und Amore in Luigi Rossis Orfeo unter Raphaël Pichon, Athamas in Händels Semele unter Stephen Stubbs, Cherubino in Le Nozze di Figaro, Achille in Luigi Cherubinis Ifigenia in Aulide und the Sorceress in Purcells Dido and Aeneas. In der Saison 2015/16 sang er erstmals ein Konzert in der Carnegie Hall mit Bernsteins Chichester Psalms und gab ein Solo- Konzert mit Vivaldis Nisi Dominus, begleitet von Mercury: The Orchestra Redefined. In vergangenen Saisonen gab er Konzerte mit dem Repertoire von Vivaldi, Händel, Bach und Bernstein. In der Saison 2016/17 debütierte er als Hunahpú in Purcells The Indian Queen unter dem Dirigat von Teodor Currentzis, nahm die Rollen als Lutrice und Amore in Luigi Rossis Orfeo wieder auf (an der Opéra National de Bordeaux, am Théâtre de Caen und an der Opéra Royal de Versailles) und sang erstmals in London, als Olinto in Hasses Demetrio (in der Cadogan Hall). Am Theater Bielefeld gibt er sein Rollendebüt als Nerone in Monteverdis L’Incoronazione di Poppea. PMThBi

Musikalische Leitung : Merijn van Driesten, Inszenierung : Nadja Loschky, Bühne : Ralf Käselau, Kostüme : Gabriele Jaenecke, Dramaturgie : Yvonne Gebauer // Anne Christine Oppermann

Mit Evgueniy Alexiev // Nohad Becker // Ray Chenez // Lianghua Gong // Cornelie Isenbürger // Melanie Kreuter // Hasti Molavian // Caio Monteiro // Dorine Mortelmans // Nienke Otten // Moon Soo Park // Katja Starke // Thomas Wilhelm

---| Pressemeldung Theater Bielefeld |---

Read more