Berlin, Deutsche Oper Berlin, Saimir Pirgu - Tenor, IOCO Interview, 24.05.2018

Berlin, Deutsche Oper Berlin, Saimir Pirgu - Tenor, IOCO Interview, 24.05.2018
Deutsche Oper Berlin © IOCO
Deutsche Oper Berlin © IOCO

IM PORTRÄT:  SAIMIR PIRGU – TENOR

Von Kerstin Schweiger

Im Rahmen der Verdi-Wochen an der Deutschen Oper Berlin gestaltet der albanische Tenor Saimir Pirgu am 25. Mai 2018 gemeinsam mit drei Sopranistinnen und dem Orchester der Deutschen Oper Berlin eine große Verdi-Gala. IOCO-Korrespondentin Kerstin Schweiger sprach mit dem Sänger, dessen Weltkarriere im Jahr 2003 begann, als er mit nur 23 Jahren als Ferrando in Così fan tutte als jüngster Sänger in einer Hauptpartie bei den Salzburger Festspielen debütierte.

Saimir Pirgu © Fadil Berisha
Saimir Pirgu © Fadil Berisha

Saimir Pirgu singt heute an den großen Opernhäusern der Welt, an der Metropolitan Opera New York ebenso wie an der Wiener Staatsoper, der Mailänder Scala oder London’s Royal Opera House Covent Garden, in Paris, Zürich. In Berlin war er an der Staatsoper Unter den Linden und an der Deutschen Oper Berlin zu hören.

1981 in Elbasan, Albanien geboren, erhielt Pirgu bereits sehr früh eine musikalische Ausbildung, studierte zunächst Violine und schloss die Gesangsausbildung am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen, Italien ab. Durch einen Zufall traf er noch als Student Luciano Pavarotti, der zu seiner Mentoren wurde und mit ihm die wichtigsten Partien seines Repertoires erarbeitete. Nach einem frühen Debüt bei den Salzburger Festspielen wurde die Wiener Staatsoper auf Pirgu aufmerksam, dort debütierte er als Nemorino in Donizettis Liebestrank und ist seither dem Haus besonders verbunden. 2008 wirkte er als Rinuccio in Woody Allens Operninszenierung von Puccinis Gianni Schicchi an der Los Angeles Opera mit. Nach seinem Debüt an der MET titelte die New York Times in einem doppelseitigen ihm gewidmeten Artikel: „Tenor from the Dark Side of the Moon”.    Saimir Pirgu engagiert sich seit 2013 als Botschafter für  die Stiftung Down Syndrome Albania.

Das Verdi-Konzert an der Deutschen Oper wird für Saimir Pirgu eine gute Gelegenheit sein, sich mit Werken zu präsentieren, mit denen ihn Opernkenner und Fans bisher noch nicht in Verbindung gebracht haben. Pirgu hat in den letzten Jahren sein lyrisches Kernrepertoire (Nemorino, Don Ottavio, Traviata, Rigoletto) langsam und vorsichtig um etwas dramatischere Partien. Dazu zählen auch Riccardo in Un ballo in maschera und Gabriele Adorno in Simon Boccanegra, die er in der Verdi-Gala vorstellt.

Die Rolle des Riccardo hat er bereits im Jahr 2015 mit dem Israel Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Zubin Mehta einem seiner wichtigen Mentoren, gesungen. Als Gabriele Adorno war er 2017 am Teatro San Carlo in Neapel zu hören. Als Macduff in Verdis Macbeth wurde Pirgu am Teatro Liceo in Barcelona und in Florenz gefeiert.

Kerstin Schweiger (KS): Ihre Karriere begann sehr früh in einem Land, das auf der Opern-Landkarte was die Aufführungsdichte betrifft, noch nicht komplett erschlossen ist, jedoch als Talentschmiede für Musiker und Sänger gilt. Albanien ist ein sehr musikalisches Land mit exzellenter Ausbildung und einer besonderen folkloristischen musikalischen Tradition, die Förderung junger Talente wird traditionell groß geschrieben. Was ist das Besondere an der albanischen Gesangstradition?

Saimir Pirgu (SP): Die Geschichte des Musiktheaters in Albanien ist nicht Jahrhunderte alt, sondern beginnt in den ersten Jahren der Nachkriegszeit. In diesen ersten Jahren wuchs eine Generation von Musikern heran, die fast alle vom russischen Stil geprägt waren, denn das ehemals kommunistische Land Albanien war Teil der Sowjetunion war. Albanien hat auch eine große folkloristische Musiktradition, die auch das Musiktheater beeinflusst hat mit den ersten Opern aus der Feder albanischer Komponisten. Die albanische Volksmusik hat die Entwicklung der Oper sehr gefördert, denn die Albaner, ein mediterranes Volk mit schöner Stimmfarbe, lieben es, zu singen. Albanien hat in den letzten Jahren viele exzellente Sänger hervorgebracht, aber auch Musiker, vor allem Streicher.

KS: War Ihnen klar, was es bedeutet, dem Berufswunsch Tenor/Sänger zu folgen und wer hat Sie unterstützt?

Saimir Pirgu © Paul Scala
Saimir Pirgu © Paul Scala

SP: Das war mir absolut klar, ja. Die Leidenschaft für den Gesang war schon immer in mir. Schon als kleines Kind habe ich es geliebt, Volkslieder für Freunde und Bekannte zum Besten zu geben. Ich bezeichne mich gerne als ein "Produkt der Drei Tenöre". Als ich ca. 13 oder 14 Jahre alt war, sah ich das berühmte Konzert der Drei Tenöre aus den Caracalla-Thermen im Fernsehen. Ich war fasziniert davon, nahm das Konzert auf und schaute es mir unzählige Male an. Danach fiel meine Entscheidung, dass Gesang mein Lebensinhalt werden sollte. Mit gerade einmal 18 Jahren entschloss ich mich dazu, Albanien zu verlassen und nach Italien, in die Heimat der Oper, zu gehen, um Gesang zu studieren. Ich bestand die Aufnahmeprüfung am Konservatorium von Bozen, wo ich Maestro Vito Brunetti kennenlernte. Er nahm mich in seine Gesangsklasse auf und glaubte an mich. Ihm verdanke ich, dass ich das Konservatorium nach nur 2 Jahren abschließen und sehr früh meine Karriere beginnen konnen. Als ich 20 Jahre alt war, hatte ich bereits zwei wichtige internationale Wettbewerbe gewonnen. Claudio Abbado hörte davon, lud mich zu einem Vorsingen ein, so dass ich erstmals unter seiner musikalischen Leitung singen konnte. Im April 2004 debütierte ich dann an der Wiener Staatsoper und im August desselben Jahres bei den Salzburger Festspielen.

KS:   Im Jahr 2013 gaben Sie an der Seite Plácido Domingos ihr Debüt als Alfredo in La Traviata an der MET.  Wie eng ist der Bezug zu einem Mentor wie Domingo oder Pavarotti und wie bedingungslos muss/kann man sich darauf einlassen, wie viel Vertrauen erfordert es?

SP: Für einen jungen Sänger wie mich war es natürlich ein großes Glück, mit jemandem wie Pavarotti, den ich aus dem Fernsehen kannte und der dann zu meinem Mentor wurde, studieren zu können und mehrmals mit Domingo auftreten zu dürfen, bis hin zur besagten Traviata an der MET. Ich wollte einfach nur von diesen beiden großen Künstlern lernen. Sowohl Pavarotti als auch Domingo haben sich beide ja wie man weiß nie geschont, was die Förderung junger Talente angeht.

KS: Sie singen inzwischen an den großen internationalen Häusern große Partien. Engagieren Sie sich selbst in der Ausbildung junger Sängerinnen und Sänger in Ihrem Heimatland, können Sie sich vorstellen, später selbst zu unterrichten?

SP: Im Moment fühle ich mich nicht bereit, zu unterrichten. Nicht, weil ich es nicht könnte, sondern weil ich sehr anspruchsvoll bin und junge Sänger eine konstante Zusammenarbeit und viel Zeit mit dem Gesangslehrer brauchen. Zeit, die ich im Moment nicht habe. Ich denke, dass es andere gibt, die gut Unterrichten können und im Moment habe ich ehrlich gesagt noch gar nicht darüber nachgedacht, zu unterrichten.

KS: Am 25. Mai geben Sie ein Verdi-Konzert an der Deutschen Oper Berlin. Vier Protagonisten, ein Orchester, ein Dirigent und eine Bühne. Wer hat den Hut auf? Wie läuft die Abstimmung von Repertoire, Konzertgarderobe, Medienarbeit und weiteren Rahmenbedingungen zwischen allen Beteiligten ab?

SP: Das alles muss nicht bis auf die kleinsten Details aufeinander abgestimmt werden. Es ist zum Glück einfacher. Die hauptsächliche Verantwortung liegt beim Theater, das das Konzert organisiert, den Dirigenten verpflichtet und kontaktiert. Auf Basis der Wünsche des Theaters tauscht man mit dem Dirigenten Ratschläge aus bzgl. des Repertoires. Auch was das Marketing und die Pressearbeit angelangt ist das Theater verantwortlich. Und was die Konzertgarderobe anbelangt, gibt es einen typischen Dresscode für diese Konzerte, der aber nicht wirklich von irgendjemandem vorgegeben wird. Wir Männer tragen meist einen Frack oder Smoking, während die Frauen eine größere Bandbreite an Wahlmöglichkeiten haben.

KS: Wie kam die musikalische Auswahl für das Konzert zustande? Was ist das Besondere an diesem Konzert?

SP: Das Konzert kam auf Wunsch der Deutschen Oper zustande, die im Moment verschiedene Verdi-Opern im Programm hat, und passend zum derzeitigen Spielplan dieses Verdikonzert geplant hat. Was das Programm des Abends betrifft, war es uns bei der Planung wichtig, die beiden Teile ausgewogen zu gestalten. Wir haben die besten Arien Verdis ausgewählt und jeder von uns wird die Verdi-Arien aus seinem Repertoire singen, die ihm am besten liegen.

KS: Was ist macht für Sie den Vorteil an der institutionalisierten Musiktheaterdichte in Deutschland und im deutschsprachigen Umfeld aus?

SP: Ich muss sagen, dass die große Musiktheaterdichte, die Liebe zu dieser Kunstform und zur Musik im Allgemeinen die Deutschen und die Menschen in den deutschsprachigen Nachbarländern wie Österreich und der Schweiz sehr ehrt. Das ist wirklich etwas Einzigartiges und ein Modell für andere europäische Länder. Man kann natürlich immer darüber diskutieren, wie man das bestehende Modell noch weiter verbessern kann, aber in den heutigen Zeiten und den der allgemein angespannten finanziellen Situation bin ich glücklich, dass die Theater in Deutschland noch für ein Publikum, welches das auch zu schätzen weiß, geöffnet sind.

KS: Was ist der Vorteil an dem Stagione-System der internationalen Häuser, an denen Sie tätig sind?

Saimir Pirgu © Fadil Berisha
Saimir Pirgu © Fadil Berisha

SP: Das Stagione-System macht es möglich, mehr und vielleicht auch mit höherer Qualität zu proben. Hier kann ich als Beispiel Covent Garden in London oder die Oper von Amsterdam anführen, wo weniger gespielt, aber mehr geprobt wird und die Anzahl der Vorstellungen der jeweiligen Produktionen höher ist. Das deutsche Repertoirehaus legt Wert auf die Vielfalt des Spielplans, aber verfügt in so gut wie allen Fällen auch über ein eigenes Ensemble. Somit kommen dort in vielen Fällen lokale bekannte Interpreten bzw die Sänger des Theaters zum Einsatz.

KS: Was verbinden Sie musikalisch besonders mit Berlin?

SP: An der Berliner Staatsoper habe ich sehr jung debütiert, im Jahr 2006 in Peter Mussbachs Inszenierung von La Traviata, übrigens dirigiert von Maestro Paolo Arrivabeni, der ja auch das Verdi-Konzert am Freitag leiten wird. Dem Debüt an der Staatsoper folgte dann mein Debüt an der Deutschen Oper. Berlin ist eine Stadt, die ich sehr liebe, sehr offen und modern. Man kann hier regelrecht in Kunst versinken. Für mich wäre Berlin eine Alternative zu der Stadt, in der ich im Moment lebe. Ich könnte sicherlich gut hier leben.

KS: Was hat Verdi als Komponist und Melodien-Füllhorn für Sie für eine Bedeutung in der Auswahl ihrer Partien?

SP: Unter den Opernkomponisten nimmt Verdi einen der ersten Plätze ein, sicherlich sowohl aufgrund der brillanten Theatralik seiner Werke, als auch weil seine Opern musikalische Meisterwerke sind. Nur wenige Komponisten haben es verstanden, das Theater gut mit der Musik zu verbinden. Bei Verdi ist die Handlung genauso stark wie in Werken Shakespeares. Meiner Meinung nach hat Verdi im Vergleich zu anderen Komponisten keine Konkurrenten unter seinen Zeitgenossen. Die einzigen Komponisten, die sich in ihrer theatralischen Mentalität Verdi nähern, sind das Genie Mozart mit Da Ponte und natürlich Wagner.

KS: Wie wichtig ist es für Sie in einer durchinszenierten Aufführung aufzutreten bzw. wie gewichten Sie Ihre Auftritte zwischen Konzerttätigkeit und Bühnentätigkeit?

SP: Durchinszenierte Vorstellungen sind für mich die wichtigsten. Ein Sänger kann meiner Meinung nach maximalen Ausdruck in durchinszenierten Aufführungen im Kostüm zeigen. Was Konzerte anbelangt ist es manchmal nicht leicht, diese mit durchinszenierten Produktionen zu verbinden. Ich versuche immer beides in meinem Kalender unterzubringen, aber mit genug Zeit zwischen Konzerten und Opernproduktionen, um immer die bestmögliche Leistung bringen zu können. Es ist klar, dass ein Konzert sehr viel anstrengender ist als eine Oper - man singt insgesamt mehr, man hat mehr Arien zu singen und muss sich noch stärker konzentrieren als in einer Opernvorstellung.

KS: Früher gab es analog zur Trennung von Bühne und Zuschauerraum auch eine separierende Rollenverteilung zwischen Künstlern und Publikum: am Bühneneingang wurde versucht einen Blick auf den Künstler zu erhaschen, oder ein Autogramm zu ergattern. Heute kommuniziert man auf Augenhöhe in den sozialen Netzwerken. Was ist der und ist es ein Vorteil?

SP: Ich finde es toll, nach der Vorstellung Fans zu sehen, mir gefällt das sehr und es ist immer eine große Freude. Was die sozialen Netzwerke anbelangt, muss man sich dem Lauf der Zeit anpassen. Heutzutage haben die Fans sehr viel größere Möglichkeiten, in Kontakt zu den Künstlern zu treten. Bei der Geschwindigkeit, in der sich heutzutage Informationen verbreiten, kommt es sogar vor, dass die Fans früher als die Künstler wissen, wo und wann genau diese auftreten!

KS: Worauf dürfen sich Opern-Besucher in Deutschland in den kommenden Monaten bzw. in der kommenden Spielzeit freuen?

SP: Nach dem Konzert an der Deutschen Oper werde ich im Juni bei den Münchner Opernfestspielen in Rigoletto an der Bayerischen Staatsoper auftreten. Was die kommende Spielzeiten anbelangt, kann ich noch nichts verraten, das wird eine Überraschung sein!

Redaktioneller Hinweis:  Nach Redaktionsschluss meldete die Deutsche Oper Berlin: Im Sonderkonzert: Giuseppe Verdi am 25.5.2018 werden Nicole Car, Irina Churilova und Seyoung Park an Stelle der erkrankten Angela Gheorghiu auftreten.

Read more