Aachen, Aachener Bachtage 2018 - Feuer und Flamme, IOCO Kritik, 15.11.2018
- 45. Aachener Bachtage - Feuer und Flamme -
3. November - 26. November 2018
Von Ingo Hamacher
Bach-Recital am 13. November 2018 im Rahmen der 45. Aachener Bachtage in der Aachener Annakirche unter dem Motto: Feuer und Flamme.
Feuer und Flamme waren nicht nur das Barock-Ensemble des Sinfonieorchesters Aachen unter der Leitung von Justus Thorau, sondern auch die Besucher des Bach-Recitals, die die großartige Leistung der Vortragenden vor fast ausverkauftem Haus mit nicht enden wollendem Applaus und rythmischem Klatschen lobten.
Nach begrüßenden Worten des künstlerischen Leiters der Aachener Bachtage, Georg Hage, wurde das Publikum mit der feurig-lebendigen Ouvertüre der Orchestersuite C-Dur Bach Werkverzeichnis (BWV) 1066 auf den Abend eingestimmt.
Justus Thorau, seit Beginn der Spielzeit 2018/2019 als 1. Kapellmeister am Saarländischen Staatstheater engagiert, und in der letzten Spielzeit noch stellvertretender GMD in Aachen, dankte dem Aachener Bachverein für die nun zum zweiten mal stattfindende Teilnahme des Aachener Sinfonieorchesters an den Aachener Bachtagen und gab seiner Hoffnung auf eine zukünftig fortbestehende Zusammenarbeit Ausdruck.
Mit dem überregional bedeutenden Musikfestival Aachener Bachtage, initiiert 1974, setzt der Aachener Bachverein zusammen mit der Evangelischen Kirchengemeinde als Veranstalter einen künstlerischen Schwerpunkt. Mit Barock- und Kammermusik, Kantaten und Oratorien, Orgelmusik, Orchesterkonzerten und Jazz-Improvisation bieten die Aachener Bachtage alljährlich ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Musikprogramm.
Der Aachener Bachverein, seit 2008 unter der künstlerischen Leitung von Annakantor Georg Hage, ist der Oratorienchor der Evangelischen Kirchengemeinde Aachen. Als herausragende Institution mit Resonanz weit über die Grenzen der Stadt hinaus zählt der Aachener Bachverein mit seinen rund 120 Mitgliedern aller Altersgruppen und Konfessionen zu den traditionsreichsten (bestehend seit 105 Jahren) Kulturträgern der Region.
Es folgt die Kantate BWV 199: Mein Herze schwimmt im Blut aus dem Jahr 1714, geschrieben für Solo-Sopran, Oboe, zwei Violinen, Viola und Basso continuo.
Der Großteil des Textes ist Georg Christian Lehms‘ Sammlung Gottgefälliges Kirchen-Opfer entnommen; er handelt von der Erlösung eines Sünders durch Gott.
Die Kantate besteht aus acht Sätzen:
„Mein Herze schwimmt im Blut“
„Stumme Seufzer, stille Klagen“
„Doch Gott muss mir genädig sein“
„Tief gebückt und voller Reue“
„Auf diese Schmerzensreu“
„Ich, dein betrübtes Kind“
„Ich lege mich in diese Wunden“
„Wie freudig ist mein Herz“
Suzanne Jerosme - französischer Sopran und Ensemblemitglied am Theater Aachen - gestaltet mit ihrer klaren, ergreifenden Stimme die Leiden des sich zu Gott kehrenden Sünders zu einem sinnlich erfahrbaren und atemberaubenden Erlösungsereignis.
Johann Sebastian Bach (* 31. März 1685 in Eisenach; †28. Juli 1750 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Kantor sowie Orgel- und Chembalovirtuose des Barocks. In seiner Hauptschaffensperiode war er Thomaskantor zu Leipzig. Er ist der prominenteste Vertreter der Musikerfamilie Bach und gilt heute als einer der bekanntesten und bedeutendsten Musiker überhaupt.
Als zweite Kantate des Bach-Recitals - unter einem Recital versteht man ein Konzert, das entweder von einem einzigen Solisten dargeboten wird oder - wie hier - aus den Werken eines einzigen Komponisten besteht - hören wir die Kantate aus dem BWV 170: Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust, eine Solokantate für Alt, aus dem Jahr 1726.
Mit „Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust“ beginnt Georg Christian Lehms ein Loblied auf den „wahren Seelenfrieden“ und auf die „Stille und Ruhe des Herzens“. Der Arientext ist jedoch nur ein ruhiges Vorspiel. Im ersten Recitativo, wettert er über die Schar der Sünder. Im zweiten Arientext wird der Irrweg des menschlichen Herzens beklagt. In der letzten Zeile dieser Arie heißt es wie schon zu Beginn: „Wie jammern mich doch die verkehrten Herzen“. Damit kehrt Lehms wieder zum Anfang zurück. Das nächste Recitativo setzt dann das Klagen fort, bis es dann aber zu „Gottes Vorschrift“, auch den Feind wie einen Freund zu lieben, zurückkehrt. Die abschließende Arie vollendet den Gedankenkreis, indem sie mit der „vernügten Ruh“ wieder zum Beginn zurückkehrt.
Die Kantate gliedert sich in fünf Teile:
Arie: Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust
Recitativo: Die Welt, das Sündenhaus
Arie: Wie jammern mich doch die verkehrten Herzen
Recitativo: Wer sollte sich demnach wohl hier zu leben wünschen
Arie: Mir ekelt mehr zu leben
Um der Forderung Bachs, der für diese Kantaten ein zweimanualiges Continuo fordert, nachzukommen teilt Justus Thorau sein Barock-Orchester, dass die Stücke auf zeitgenössischen Instrumenten vorträgt, auf. Während die restlichen Musikern weiterhin vom Altarraum der Kirche her spielen, zieht er sich mit 4 Streichern auf die Empore zurück, um dort an der großen Orgel das Stück wie gefordert begleiten zu können.
Durch die Teilung des Orchesters, wie auch durch Fanny Lustauds (großartiger Mezzosopran, Ensemble-Mitglied des Theaters Aachen) Positionswechsel vom Chorraum zur Empore im zweiten Teil der Kantate, entsteht ein spannungsgeladenes raumfüllendes Musikerlebnis, von ungewöhnlicher Intensität getragen von der besonderen Akustik des Kirchenraumes.
Die evangelische Annakirche ist eine ehemalige Klosterkirche in Aachen. Im Jahr 1511 wurde in Aachen zu dem bereits bestehenden umfangreiche Ordensleben der Stadt ein kleines Benediktinerinnenkloster gegründet und der hl. Anna geweiht. Als 200 Jahre später die Notwendigkeit und die Möglichkeit eines größeren Kirchenneubaus entstand, wurde diese Aufgabe dem für Aachen so bedeutenden Architekten und Sohn der Stadt Johann Joseph Couven übergeben. Es entstand ein einschiffiger Saalbau. Mit der französischen Besetzung Aachens 1794 wurde das Kloster aufgelöst. Die bald darauf eingeführte Religionsfreiheit führte dazu, dass den evangelischen Gemeinden eines der aufgelösten Klöster zur Verfügung gestellt wurde. So wurde die Annakirche 1802 evangelisch.
Als Abschluss dieser doch seelenschwerden Kantatentexte verabschiedet uns das Orchester mit Bachs 3. Brandenburgischen Konzert, BWV 1048, eine Komposition für neun Streichinstrumente und Basso Continuo, vermutlich aus dem Jahre 1714.
Der erste Satz zieht seine Spannung vor allem aus der Gegenüberstellung der dreistimmigen Violinen gegen die ebenfalls dreistimmigen Violen. Das Konzert hat als Überleitung keinen ausgeführten langsamen Satz, sondern nur zwei gehaltene überleitende Akkorde, an die der Schlusssatz unmittelbar anschließt. Dieser Satz stellt einen lebhaften, heiteren Tanz dar. Wie für einen Tanz typisch besteht der Satz aus zwei Teilen, die in sich wiederholt werden.
Für das begeisterte Publikum und die spiel- und sangesfreudigen Künstler, die abschließend mit Präsenten eines ortsansässigen Schokoladenherstellers verwöhnt wurden, sind die 45. Aachener Bachtage aber noch nicht abgeschlossen.Am Sonntag, 18. November 2018 gibt es am selben Ort ein Kammerkonzert mit Werken J.S. Bachs.
Sonntag, 25. November 2018 und Montag, 26. November 2018 ein Chorkonzert II von Felix Mendelssohn Bartholdy in der Kirche St. Michael, Jesuitenstraße. Mendelssohn gilt als ‚Wiederentdecker‘ von Bachs Werken.
Über die Aachener Bachtage hinaus ist der Aachener Bachverein auch im kommenden Jahr aktiv. Folgende Termine sind bislang bekannt:
Samstag, 9. Februar 2019, Haus der Ev. Kirche: Bach Kantate zum Mitsingen und Mitspielen
Sonntag, 10 Februar 2019, Annakirche, Musikalischer Gottesdienst mit Bach-Kantate
Sonntag, 31. März 2019; Krönungssaal des Aachener Rathauses: Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem, vorgetragen vom Kammerchor Aachener Bachverein und dem Aachener Bachorchester
Palmsonntag, 14. April 2019, Kirche St. Michael, Jesuitenstraße: Johann Sebastian Bach: Markus Passion
Interessierte haben in den nächsten Monaten ebenfalls die Möglichkeit, das Sinfonieorchester Aachen-Barock unter der Leitung von Justus Thorau zu erleben. Bis Februar 2019 spielt das Theater Aachen das Oratorium Il Triumpho von Händel in einer musikalisch äußerst ansprechenden szenischen Inszenierung im Großen Haus. Auch dort wieder dabei: Suzanne Jerosme und Fanny Lustaud.
---| IOCO Kritik Aachener Bachverein |---