Berlin, Staatsoper Unter den Linden, DANIEL BARENBOIM - Rücktritt, IOCO Aktuell, 06.01.2023

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, DANIEL BARENBOIM - Rücktritt, IOCO Aktuell, 06.01.2023

Staatsoper unter den Linden

Staatsoper Unter den Linden - Im Traum © Max Lautenschläger
Staatsoper Unter den Linden - Im Traum © Max Lautenschläger

Daniel Barenboim - Rücktritt

- In einer persönlichen Erklärung gibt Daniel Barenboim heute seinen Rücktritt als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden bekannt -

-------------------------

Daniel Barenboim wurde 1992 als Künstlerischer Leiter und Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper Unter den Linden gewonnen. Im Herbst 2000 wurde Barenboim zum Chefdirigenten auf Lebenszeit wählte,

-----------------------

ERKLÄRUNG von Daniel Barenboim:

Daniel Barenboim: »Leider hat sich mein Gesundheitszustand im letzten Jahr deutlich verschlechtert. Ich kann die Leistung nicht mehr erbringen, die zu Recht von einem Generalmusikdirektor verlangt wird. Deshalb bitte ich um Verständnis, dass ich zum 31. Januar 2023 diese Tätigkeit aufgebe. Ich bitte den Kultursenator um Auflösung des Vertrages zwischen uns zum genannten Zeitpunkt.

Daniel Barenboim © Monika Rittershaus
Daniel Barenboim © Monika Rittershaus

Seit 1992 wirke ich als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden Berlin. Die Jahre haben uns musikalisch und menschlich in jeder Hinsicht beflügelt. Ich glaube, dass die Staatsoper und ich füreinander ein großes Glück waren. Froh und stolz macht mich insbesondere, dass die Staatskapelle mich als Chefdirigenten auf Lebenszeit gewählt hat. Wir sind über die Jahre eine musikalische Familie geworden und werden diese auch bleiben. Ich schätze alle Mitglieder der Staatskapelle, auch jene, die inzwischen ausgeschieden sind. Ich drücke aber auch meine Verehrung für die Sängerinnen und Sänger, die Mitglieder des Chores und alle weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Staatsoper aus, insbesondere für meine persönliche Mitarbeiterin Antje Werkmeister.

Besonders erfreut war ich auch, dass die Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble mich so angenehm begleiteten. Ich danke auch dem Senator für Kultur Klaus Lederer, der auch in schwierigen Zeiten zu mir stand. Selbstverständlich bleibe ich - solange ich lebe - mit der Musik engstens verbunden und bin bereit, auch künftig als Dirigent zu wirken, auch und gerade mit der Staatskapelle Berlin.«

Eine Erklärung der Staatsoper Unter den Linden folgt in Kürze. PMStUdL

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs