München, Bayerische Staatsoper, Tristan und Isolde - Richard Wagner, IOCO Kritik, 14.07.2021

München, Bayerische Staatsoper, Tristan und Isolde - Richard Wagner, IOCO Kritik, 14.07.2021

Bayerische Staatsoper München

Bayerische Staatsoper München © Wilfried Hösl
Bayerische Staatsoper München © Wilfried Hösl

Tristan und Isolde  -  Richard Wagner

- Szenischer Flickenteppich in musikalischem Ozean -

von Konstantin Parnian

Als seine letzte Premiere im Nationaltheater München setzte noch-Intendant Nikolaus Bachler Tristan und Isolde auf den Spielplan der Bayerischen Staatsoper. In den Titelpartien debütierten Jonas Kaufmann und Anja Harteros – beide seit mehreren Jahren Stammgäste des Hauses. Mit Kirill Petrenko am Pult sind die Umstände ideal: Stets lässt er dem Gesang Raum, zügelt das Volumen des Orchesters und streicht schier endlose Klangflächen aus. Unter seiner Leitung bringt das Staatsorchester den Saal energetisch zum beben, hüllt alles in einen ekstatisch pulsierenden Hauch und zaubert fein-zarte musikalische Mikrokosmen aus der uferlos verästelten Partitur.

Tristan und Isolde - Richard Wagner Youtube Trailer Bayerische Staatsoper [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

Fließen, schweben, nicht schwimmen – einer der lose eingestreuten Assoziazionspunkte der Inszenierung von Krzysztof Warlikowski ist formaler Natur. Spielen sich in den Videos von Kamil Polak nicht gerade Szenen der beiden Hauptfiguren ab, erscheinen Animationen schwer schaukelnder Meereswellen oder psychedelisch sich rankender Paisleymuster. Tempo und Rhythmus halten sich organisch an die Musik, doch mancher Stelle rauben sie ihre Wirkung. Geworfen an das von Malgorzata Szczesniak schlicht gehaltene holzgetäfelte Bühnenbild bilden die parallel laufenden Projektionen ein Fenster in eine andere Erzählebene – wie bei einem Kaleidoskop verschiebt sich hier die Wahrnehmung. Partiell klärt das den Blick, wenngleich Gedanken immer nur vage angedeutet weden: Entsteht dieses Liebes-Dilemma tatsächlich durch gesellschaftliche Hindernisse? – die Unmöglichkeit ihrer Vereinigung scheint tiefer verankert zu sein, ja allgegenwärtig, wenn Tristan und Isolde reglos nebeneinander liegen. Kaum dazu fähig sich anzunähern, halten sie gerade mal in wenigen Momenten der Berührung Händchen.

Aktion und Szene davor bleiben über weite Strecken statisch; so lassen sich immerhin viele stimmliche Nuancen der großen Partien ausspielen. Anja Harteros verleiht der Isolde eine ganz eigene Note, gestaltet mit vielseitiger Sprachbehandlung und breiter Klangpalette. In der Höhe oft hell spart sie insgesamt an großen Ausbrüchen – so entfalten Stellen wie der „Rache“-Ausruf im 1. Aufzug ganz besondere Wirkung. Gerade dieser erlesene Umgang mit musikalischen Möglichkeiten macht die Interpretation interessant. An ihrer Seite verkörpert Jonas Kaufmann mit seiner markanten dunklen Stimmfärbung einen herausragenden Tristan. In Topform meistert er die Ausnahme-Partie, lädt jede Bewegung mit Spannung auf und strahlt durch seine Präsenz. Spürbar funkelt ein Band zwischen Petrenko und der Bühne, wenn Instrumental- und Gesangsstimmen in brillanter Abstimmung verschmelzen und sich der wohlgeformte Klangschleier wabernd in den Saal ergießt.

Bayerische Staatsoper / Tristan und Isolde - hier : vl Jonas Kaufmann als Tristan und Anaja Harteros als Isolde © Wilfried Hoesl

Gefährlich rauschhaft bis zur Überwindung des Lebens selbst – subtil verweist die Inszenierung auf die werkinhärente Todessehnsucht. Begeisterung für den Trank: Schöner als allein zu sterben ist einzig das gemeinsame Ende. Gelingt dies nicht, kommt Tristan der Degen Melots gelegen – enthusiastisch stürzt er sich hinein. Schließlich folgt sogar der Griff zur Giftspritze, um sich ultimativ vom Licht des Tages zu befreien und endlich dem lieblichen Taumel der Nacht hinzugeben.

Der Steuermann trägt Augenbinde: Einen Abschied vom Bewusstsein fordert die verführerische Melancholie – toxisches Potenzial. Die Idee einer glücklichen Vereinigung im Leben besteht nur noch als leere Hülle eines Versprechens, das längst vergessen kryptisch in Symbolen verborgen liegt. Maskierte Doubles verweisen darauf, dass das Paar allmählich der Realität entgleitet, ihr Geist sich einer Traumwelt zukehrt. Mimischer Ausdruck fehlt – körperliche Identitäten lösen sich auf. Zwischen einer Schar ebenso gesichtsloser Kinderfiguren verschieben sich die Ebenen der Existenz Tristans im Fiebertraum. Das hier abgebildete glückliche Leben kann nur als Lüge bestehen, als Gegensatz zur menschlichen Natur. Hingegen weilen die Anderen noch in der realen Welt, der eigentlichen Scheinwelt – sie sind noch nicht so weit.

Bayerische Staatsoper / Tristan und Isolde - hier Jonas Kaufmann © Wilfried Hoesl

Mika Kares zeichnet einen umsichtigen König Marke, der sein Lamento ehrlich erschüttert anstimmt, mit väterlicher Wärme sich sorgt, aber ebenso seine Autorität zelebrieren kann. Auch die Sänger der Gefolgsleute glänzen: Mit Sean Michael Plumb als Melot, Dean Power als Hirte, Christian Rieger als Steuermann und Manuel Günther als Seemann lässt die Besetzung keine Schwächen offen, sondern trumpft auch in den musikalischen Nebenschauplätzen noch auf. Den Kurwenal gibt Wolfgang Koch kraftvoll mit kämpferischem Duktus, wenn auch teils etwas roher Stimmgebung. Besonders beeindruckt Okka von der Damerau als Brangäne: perfekt dosierter Atem spannt makellose Bögen — lebhafter Fokus führt zielsichere Gesten.

Schlussendlich bleibt die Regie unbestimmt. Während der musikalische Strom in all seinen Läufen und Bewegungen verwoben ist, franzt das inszenatorische Gebilde aus, ehe Bezüge stark genug geknüpft sind. Damit sind komplexere Zusammenhänge kaum erzählbar. Ein so viel rezipiertes Werk bedarf einer strukturierten Anlage, denn viele der Assoziationen aus dem Flickenteppich sind schon etliche Male bemüht worden. Unter den verschwommenen Ansätzen am meisten von Interesse dürfte der Antagonismus zwischen Natürlichkeit und Künstlichkeit sein: Dass Potenzial in diese Richtung im Werk selbst steckt, wird spätestens deutlich, wenn die Hirtenweise erklingt – so fein und klar von Simone Preuin auf der Bühne gespielt. Doch was bildet hier den Gegensatz der Künstlichkeit? Im Anschluss an den Liebestod sinken alle zu Boden, doch in der Projektion schlagen Tristan und Isolde schlagen die Augen auf! Ob sie nun doch irgendwo vereint sind, ob in einem spirituellen Jenseits oder gar in einer virtuellen Realität?

Bayerische Staatsoper / Tristan und Isolde - hier: Anja Harteros © Wilfried Hoesl
Bayerische Staatsoper / Tristan und Isolde - hier: Anja Harteros © Wilfried Hoesl

Inwiefern die Inszenierung vieldeutig oder nichtssagend ist, darf zum Abschluss der Spielzeit ein noch weitaus größeres Publikum beurteilen. Denn am  31. Juli um 17 Uhr wird die Vorstellung über die Website der Bayerischen Staatsoper übertragen.

---| IOCO Kritik Bayerische Staatsoper München |---