Karlsruhe, Badisches Staatstheater, Dr. Ulrich Peters - Neuer Intendant, IOCO Aktuell, 26.06.2021

Karlsruhe, Badisches Staatstheater, Dr. Ulrich Peters - Neuer Intendant, IOCO Aktuell, 26.06.2021
karsruhe_neu.jpg

Badisches Staatstheater Karlsruhe

Badisches Staatstheater Karlsruhe © Jochen Klenk
Badisches Staatstheater Karlsruhe © Jochen Klenk

 Dr. Ulrich Peters - Neuer Intendant ab 1.9.2021

Startschuss für Bau und Sanierung des neuen Staatstheaters

IOCO meldete im April 2021 zum Theater Münster: Neue Generalintendantin wird ab der Spielzeit 2022/23 Dr. Katharina Kost-Tolmein. Der Rat der Stadt Münster hatte am 24. Juni 2020 erstmals eine Frau zur neuen Chefin des Theaters gewählt. Katharina Kost-Tolmein, link HIER!, folgt 2021 auf General-intendant  Dr. Ulrich Peters. Dr. Ulrich Peters leitete das Theater Münster seit August 2012. Zuvor hatte Peters (* 1955) als Intendant das Theater Augsburg (1999 - 2007) und das Münchener Gärtnerplatztheater (2007 - 2012) geleitet.

 Dr. Ulrich Peters - Neuer Intendant des Badischen Staatstheater Karlsruhe

Dr. Ulrich Peters, Intendant des Theater Münster © Oliver Berg
Dr. Ulrich Peters, Intendant des Theater Münster © Oliver Berg

Der Verwaltungsrat des Badisches Staatstheaters Karlsruhe hat am Freitag (25. Juni 2021) in Karlsruhe den langjährigen Theaterleiter und Musiktheater-Regisseur Dr. Ulrich Peters zum neuen Intendanten berufen. Bereits im Mai hatte sich das Gremium einstimmig für den bisherigen Generalintendanten des Theaters Münster als Nachfolger von Peter Spuhler ausgesprochen. Ulrich Peters wird das Badische Staatstheater vom 1. September 2021 bis zum 31. August 2024 leiten.

Zugleich beschloss der Verwaltungsrat für die Interimsphase bis zum 31.8.2024 ein Übergangsstatut, in dem die Verantwortlichkeiten und Aufgaben der neuen Theaterleitung geregelt ist. Zur Theaterleitung gehören für die dreijährige Übergangszeit neben Ulrich Peters der Geschäftsführende Direktor Johannes Graf-Hauber und die Künstlerische Betriebsdirektorin Uta-Christine Deppermann.

Kunstministerin Theresia Bauer: „Jetzt kommt es darauf an, dass alle Beteiligten in Zukunft konstruktiv zusammenarbeiten“,  Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup: „Mit seiner mutigen Entscheidung hat der Gemeinderat die Tür weit aufgestoßen zu einer neuen Theater-Ära“

Kunstministerin Theresia Bauer sagte: „Jetzt kommt es darauf an, dass alle Beteiligten in Zukunft in diesem Rahmen konstruktiv zusammenarbeiten. Meine Erfahrung ist, dass Leitungsstrukturen und das Betriebsklima auch immer stark von verantwortlichen Personen abhängt. Ich setze auf die Persönlichkeiten im Theater, dass sie die Chance auf einem kollegialen und respektvollen Umgang nutzen und wertvolle Erfahrungen für die Zukunft gemacht werden.“

Das Übergangsstatut regelt das Verhältnis zwischen dem Intendanten, dem Geschäftsführenden Direktor und der Künstlerischen Betriebsdirektorin. Vorgesehen ist, dass die Theaterleitung sich selbst eine Geschäftsordnung gibt, die einvernehmlich beschlossen werden muss. Dies ermöglicht einen weiten Spielraum, Zuständigkeiten, Aufgaben, Abläufe zu definieren und die „offenen Begriffe“ im Statut mit Leben zu erfüllen. Das Übergangsstatut greift jedoch einer vom Verwaltungsrat noch zu beschließenden Leitungsstruktur ab Herbst 2024 nicht vor.

Die Strukturkommission wird im Herbst ihre Arbeit fortsetzen und dem Verwaltungsrat einen Vorschlag unterbreiten, wie die Leitungsstruktur des Badisches Staatstheater ab der Spielzeit 2024/25 aussehen kann.

Bau und Sanierung des Badischen Staatstheaters

Der Verwaltungsrat wurde außerdem über den aktuellen Stand der Vorwegmaßnahmen und der weiteren Planungen zum Bau und zur Sanierung des Badischen Staatstheaters sowie über den aktuellen Beschluss des Gemeinderates der Stadt Karlsruhe vom 22. Juni 2021 informiert, der eine Fortführung des Projektes unter zwischenzeitlich geänderten Voraussetzungen ermöglicht.

Der stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrates, Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, freute sich über den Rückhalt aus dem Gemeinderat für die Fortführung des Jahrhundertprojekts am Ettlinger Tor: „Mit seiner mutigen Entscheidung hat der Gemeinderat die Tür weit aufgestoßen zu einer neuen Theater-Ära. Was jetzt entsteht, ist ein offenes Haus für alle Bürgerinnen und Bürger, ein städtebaulicher Akzent und Treffpunkt im Herzen der Stadt.“

Theresia Bauer sagte: „Das klare Votum des Gemeinderats eröffnet dem Badischen Staatstheater und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die erforderliche Zukunftsperspektive mit adäquate Arbeitsbedingungen und effektiven Produktionsmöglichkeiten. Ich freue mich aber auch mit dem Karlsruher Publikum und der Stadtgesellschaft auf ein modernes, offenes und attraktives Haus mit hoher künstlerischer Qualität."

---| IOCO Aktuell Badisches Staatstheater Karlsruhe |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs