Pforzheim, Stadttheater Pforzheim, Ein Sommernachtstraum - Benjamin Britten, 14.11.2020

Pforzheim, Stadttheater Pforzheim, Ein Sommernachtstraum - Benjamin Britten, 14.11.2020

Theater Pforzheim

Theater Pforzheim © Sabine Haymann
Theater Pforzheim © Sabine Haymann

Ein Sommernachtstraum - Benjamin Britten

Rausch und Liebesverwirrungen im Elfenwald

Nach einer rauschhaft magischen Nacht erwachen alle leicht benommen, und auf wunderbare Weise hat nun jede den passenden Partner an ihrer Seite. Wie konnte das geschehen, hatte doch alles mit Streit und Eifersucht begonnen? Die Elfenkönigin Titania hatte sich eines Jünglings angenommen und ihren Gemahl Oberon seither mit Desinteresse geschmäht. Dieser wendet sich rachsüchtig an den Elfen Puck, der Titania mithilfe einer Zauberblume in das nächstbeste wilde Tier verliebt machen soll. Kaum erwacht sie, brennt ihr Herz ausgerechnet für einen Esel. Auch zwischen vier Athener Edelleuten und bei einer Handwerkertruppe, die im Wald ein Schauspiel einübt, sorgt Puck mithilfe des magischen Krauts gehörig für Unruhe…

Theater Pforzheim / Ein Sommernachtstraum - „Ein Sommernachtstraum“ Oper von Benjamin Britten Rausch und Liebesverwirrungen im Elfenwald © Sebastian Seibel.
Theater Pforzheim / Ein Sommernachtstraum - „Ein Sommernachtstraum“ Oper von Benjamin Britten Rausch und Liebesverwirrungen im Elfenwald © Sebastian Seibel.

Farbenreich, heiter-romantisch und doch voller Tiefgang ist diese große Oper des britischen Komponisten Benjamin Britten. Betörend ätherisch klingt sein Elfenwald durch Harfe, Xylophon und Piccoloflöte, in die sich die für die Altstimme eines Countertenors komponierten Verwünschungen Oberons und Titanias Koloratursopran einfügen. Eine rauschhafte Musik verleiht den Szenen der Liebespaare großen Opernpathos. Tiefe Bläser und Streicher mit Schlagwerkbegleitung charakterisieren hingegen die lustige und tollpatschige Handwerkertruppe, während der verschmitzte Puck auch stimmlich rein perkussiv agiert.

Mit Dorothee Böhnisch, Arthur Canguçu, Jina Choi, Klaus Geber, Stamatia Gerothanasi/Helena Steiner, Nicholas Hariades, Lilian Huynen, Dirk Konnerth, Paul Jadach, Joanna Lissai, Elisandra Melián, Lukas Schmid-Wedekind, Aleksandar Stefanoski, Philipp Werner und Nico Wouterse

Badische Philharmonie PforzheimMusikalische Leitung – Florian ErdlInszenierung – Thomas MünstermannBühne & Kostüme – Thomas Mogendorf

Premiere am Samstag, 14. November 2020 um 19.30 Uhr im Großen Haus des Theaters Pforzheim

---| Pressemeldung Theater Pforzheim |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs