Ulm, Theater Ulm, Die Zauberflöte - konzertant - W.A. Mozart, 07.09.2020

Ulm, Theater Ulm,  Die Zauberflöte - konzertant - W.A. Mozart, 07.09.2020
theater_ulm_2.jpg

Theater Ulm

Theater Ulm / Zuschauerraum © Carola Hoelting
Theater Ulm / Zuschauerraum © Carola Hoelting

Die Zauberflöte -  Wolfgang A Mozart - konzertant

7. September 2020 - Eröffnung der Spielzeit  2020/21

Das Theater Ulm startet mit einem konzertanten Opernerlebnisohne Anfassen in die Spielzeit 2020/21, in der das Philharmonische Orchester der Stadt Ulm sein 100-jähriges Bestehen feiern wird.

Wolfgang Amadeus Mozarts und Emanuel Schikaneders große Oper Die Zauberflöte ist nicht selten eine der ersten Begegnungen eines Theaterbesuchers mit der Zauberwelt ›Oper‹. Die halsbrecherischen Koloraturen und Spitzentöne der Königin der Nacht (Maryna Zubko), die magischen Instrumente Flöte und Glockenspiel, die profunden Basstiefen eines Sarastro (Christoph Stephinger) und vor allem der sympathische Spaßmacher Papageno (Martin Gäbler) ziehen seit über 200 Jahren das Publikum in ihren Bann. Die Zauberflöte ist zugleich eine wilde und deshalb so faszinierende Mischung: Wiener Zauberposse, deutsches Singspiel, Volkstheater und große Oper, Märchen und philosophische Herausforderung – alles vermengt zur vielleicht berühmtesten Oper überhaupt.

Wolfgang A. Mozart Denkmal in Wien © IOCO
Wolfgang A. Mozart Denkmal in Wien © IOCO

In Zeiten wie diesen ist der gewohnte Theaterbetrieb nur schwer möglich, planen lässt sich nicht weit voraus. Die Abstandregeln auf der Bühne lassen szenische Vorgänge kaum zu. Das ist ein Anlass die Fantasie der Zuschauer anzuregen: Eine konzertante »Zauberflöte« bietet neben der großen Musik Mozarts auch die ungemein direkten Texte Schikaneders. Was man imaginieren muss oder eben endlich einmal darf: Die wilde Felsenschlucht der ersten Szene, der Zaubergarten mit all den wilden Tieren, die von der Zauberflöte angezogen werden, die Tempelbauten Sarastros, der faszinierende Glanz, den die Königin der Nacht an den Himmel zaubert, die unterirdischen Gewölbe des Palastes oder die mysteriösen Anlagen, in denen die geheimnisvolle Feuer- und Wasserprobe stattfindet. Hier sind die Zuschauerinnen und Zuschauer ihr eigenen BühnenbildnerInnen!

Mit der »Zauberflöte« bietet das Theater Ulm zudem ein Musiktheatererlebnis für die ganze Familie, bei dem unser gesamtes Opernensemble zu erleben sein wird – u. a. Markus Francke als Tamino und Maria Rosendorfsky als Pamina. Eine reduzierte Orchesterbesetzung macht ein offenes Musizieren unter der musikalischen Leitung von GMD Timo Handschuh auf der Bühne möglich, so dass auch die vielen sonst unsichtbaren Aktionen der InstrumentalistInnen den Opernabend optisch bereichern.

Wir laden Sie herzlich zur Premiere am 17. September 2020 um 19.30 Uhr im Großen Haus ein.

---| Pressemeldung Theater Ulm |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs