Hildesheim, Theater für Niedersachsen, Croesus - Reinhard Keiser, 14.03.2020

Hildesheim, Theater für Niedersachsen, Croesus - Reinhard Keiser, 14.03.2020
TFN_Logo neu.jpg

Theater für Niedersachsen

Theater für Niedersachsen / Stadttheater Hildesheim © Andreas Hartmann
Theater für Niedersachsen / Stadttheater Hildesheim © Andreas Hartmann

DER HOCHMÜTIGE, GESTÜRZTE UND WIEDER ERHABENE CROESUS

Barock-Oper von Reinhard Keiser (1674 - 1739), Libretto Lucas von Bostel

Premiere 14. März, 19 Uhr

nach dem großen Erfolg ihrer Inszenierung von Telemanns Orpheus kehrt Barockspezialistin Sigrid T´Hooft in dieser Spielzeit mit Der hochmütige, gestürzte und wieder erhabene Croesus von Reinhard Keiser an das Theater für Niedersachsen zurück. Über Jahrzehnte prägten Keisers Opern den Spielplan der berühmten Hamburger Oper am Gänsemarkt, dabei galt es an dieser ersten deutschen Bürgeroper nicht nur die Wünsche des breiten, zahlenden Publikums zu befriedigen, die Werke mussten auch dem verfeinerten Geschmack der großbürgerlichen und adeligen Oberschicht der Hansestadt gerecht werden.

INHALT: Der lydische König Croesus prahlt hemmungslos mit seinem Reichtum und schlägt die Warnung des Weisen Solon vor der Vergänglichkeit des Besitzes und des Ruhms in den Wind. Als der Perserkönig Cyrus Lydien bedroht, zieht Croesus mit seinem Sohn Atis, der die Prinzessin Elmira liebt, in den Krieg und wird gefangen genommen, während in der Heimat ein Umsturz droht. Jetzt, wo alles verloren scheint, ist es an Atis, für Heimat, Vater und seine Geliebte zu kämpfen. Im Angesicht des Todes bereut Croesus seinen Hochmut und wird gerettet.

So entstand eine skurrile und lustvolle Verquickung volkstümlicher, sogar plattdeutsch „schnackender“ Charaktere mit der heroischen Geschichte um den zum Sprichwort gewordenen König Croesus und einer im besten barocken Sinne verwickelten Liebesgeschichte. Die musikalische Leitung übernimmt GMD und Operndirektor Florian Ziemen.

Premiere am 14. März, 19 Uhr,

Musikalische Leitung Florian Ziemen, Inszenierung und Choreografie Sigrid T’Hooft
Bühnenbild Anja Lichtenegger nach einem Entwurf von Anna Kjellsdotter, Kostüme Anna Kjellsdotter, Chor Achim Falkenhausen, Dramaturgie Susanne von Tobien

Mit Albrecht Pöhl (Croesus), Julian Rohde (Atis), Meike Hartmann (Elmira), Neele Kramer (Halimacus), Jan Kristof Schliep (Elcius), Steffi Fischer/ Kathelijne Wagner (Nerillus), Katharina Schutza (Trigesta), Levente György (Cyrus), Rebecca Davis (Clerida), Peter Kubik/ Jesper Mikkelsen (Orsanes), Chun Ding (Eliates), Uwe Tobias Hieronimi (Solon), Sebastian Maclaine (Hauptmann), Chor des TfN, Orchester des TfN

---| Pressemeldung Theater für Niedersachsen |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs