Baden-Baden, Festspielhaus, Vier letzte Lieder - Diana Damrau - Valery Gergiev, 09.02.2020

Baden-Baden, Festspielhaus, Vier letzte Lieder - Diana Damrau - Valery Gergiev, 09.02.2020
logo_baden_baden

Festspielhaus Baden - Baden

Festspielhaus Baden-Baden © Festspielhaus Baden-Baden
Festspielhaus Baden-Baden © Festspielhaus Baden-Baden

Vier letzte Lieder - Richard Strauss und Valery Gergiev

Sonntag, 9. Februar 2020, 17 Uhr

„Für mich ist Strauss einer der größten Komponisten"

Von der Sophie im Rosenkavalier bis zu Vier letzte Lieder: zur Begeisterung des Publikums gastiert die Sopranistin Diana Damrau gern im Festspielhaus Baden-Baden. Neben ihrer Interpretation von Strauss‘ Vier letzte Lieder steht in dem Konzert am Sonntag, 9. Februar 2020 17 Uhr, die siebte Sinfonie von Anton Bruckner auf dem Programm der Münchner Philharmoniker unter ihrem Chefdirigenten Valery Gergiev.

Festspielhaus Baden-Baden / Münchner Philharmoniker - Valery Gergiev © Andrea Huber
Festspielhaus Baden-Baden / Münchner Philharmoniker - Valery Gergiev © Andrea Huber

„Ich liebte Strauss auf Anhieb. Nicht nur die Musik ist wunderschön, sondern auch die Art und Weise, wie er Worte und Noten kombiniert - und die Psychologie ...Strauss war ein Kenner der Stimme. Er gab der Stimme Schwung", schwärmt die Sopranistin Diana Damrau. Ihre Liebe zu Strauss und seinen Kompositionen überträgt sich auch auf das Publikum: Bereits 2009 eroberte Diana Damrau als Sophie im Rosenkavalier unter dem Dirigat von Christian Thielemann an der Seite von Renée Fleming und Jonas Kaufmann die Herzen des Baden-Badener Publikums. Gleichwohl überzeugt Diana Damrau nicht nur mit Strauss, das Repertoire der weltweit auftretenden Künstlerin ist überaus vielseitig. Die Sängerin ist stets auch offen für Neues – so war sie etwa an Silvester von einer beschwingten Seite zu erleben: Im Konzert der Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko überzeugte sie mit ihrer humorvollen Interpretation amerikanischer ‚Hits‘ von Leonard Bernstein. Im Kontrast dazu steht sie aktuell als Juliette in Gounods dramatischer Oper Romeo et Juliette auf der Bühne der Mailänder Scala.

So facettenreich ihr Repertoire, zu den Werken von Richard Strauss kehrt Diana Damrau immer wieder gern zurück: „Die Art, wie Strauss mit der Sopranstimme umgeht, ist eine Freude. Und seine Musik mit meiner Stimme singen zu können, ist wie nach Hause kommen", sagt die Günzburgerin. Und dafür ist ihr am 9. Februar 2020 ihr das Festspielhaus Baden-Baden wenigstens vorübergehend gern ein Zuhause, begleiten sie ihre Badener Fans auf ihrem musikalischen Weg doch schon seit ihrem ersten Auftritt im Jahr 2000 an der Oos.

Festspielhaus Baden-Baden / Münchner Philharmoniker © Hans Engels
Festspielhaus Baden-Baden / Münchner Philharmoniker © Hans Engels

Auch am Pult steht ein dem Publikum alles andere als Unbekannter: Valery Gergiev. Obwohl beide ‚Baden-Baden-Vollprofis‘ dürfen sich die Konzertbesucher am 9. Februar aber dennoch auf eine Premiere freuen: gemeinsam stehen die beiden nämlich das erste Mal auf der Festspielhausbühne. In der zweiten Konzerthälfte interpretiert Valery Gergiev mit den Münchnern Philharmoniker die siebte Sinfonie E-Dur von Anton Bruckner.

Seine 7. Sinfonie widmete Anton Bruckner dem Märchenkönig Ludwig II. – jenem bizarren Monarchen, der sich selbst am liebsten als Schwanenritter Lohengrin porträtieren ließ und Wagners hochfliegende Pläne finanzierte.

Bruckners Siebte steht aber in noch direkterer Verbindung zum Bayreuther ‚Meister‘. Der bereits 60-jährige Bruckner erlangte mit diesem Werk endlich Ruhm und internationaler Anerkennung; nicht zuletzt dank der Unterstützung von zwei Wagner-Dirigenten: von Arthur Nikisch, der im Dezember 1884 die Leipziger Uraufführung leitete, und Hermann Levi, der die Siebte wenige Monate später in München aufführte und sie „das bedeutendste Werk seit Beethovens Tod" nannte. Zu besonderer Berühmtheit hat es das Adagio gebracht, in dem Bruckner, wie im vierten Satz des Werkes, die sogenannten „Wagnertuben“ verwendet, die Richard Wagner eigens für den Ring des Nibelungen konstruieren lies. Als Bruckner von Richard Wagners Tod erfuhr, komponierte er einen Klagegesang als zweite Coda, deren Beginn in der Partitur mit einem „x“ markiert ist. Bruckner war tief gläubig, was durch die Orgelanklänge mit ihren registerartigen Klangfarbenwechseln und Choralzitaten unüberhörbar ist. Doch dieser sakrale Raum wird hier erweitert um deutliche Wagner-Anklänge. Sie prägen die Harmonik, aber auch melodische Gesten. Zwei Beispiele aus dem ersten Satz: Dort reckt sich das weitgespannte erste Thema in den Hörnern und Celli empor wie in Wagners "Rheingold"-Vorspiel oder dem "Schwertmotiv" in der "Walküre". So bringt die Siebte beide Glaubenswelten Bruckners zusammen: das Fundament seiner streng katholischen Frömmigkeit, aber auch die mystische Erfahrung des Wagner’schen Klangtempels – einer Kunstreligion, die Trost und Erlösung verhieß.

Strauss und die Stimme, besonders die Sopranstimme: Sie hatten ein Komponistenleben lang bestens harmoniert. Klavierlieder und solche, die von vornherein als Orchesterlieder konzipiert gewesen waren, ziehen sich durch Strauss’ Schaffen, begünstigt durch die Tatsache, dass seine Frau Pauline de Aphna eine sehr gute Sopranistin war. Eines der im Festspielhaus erklingenden „Vier letzte Lieder“ ist die Vertonung des Eichendorff-Gedichts „Im Abendrot“. Wie ein Spiegel für die eigene Situation muss Eichendorffs wunderbares Gedicht auf den damals 84-jährigen Komponisten gewirkt haben: „Wir sind durch Not und Freude/ gegangen Hand in Hand…“. Ein alterndes Paar blickt zurück, geborgen in der Natur, Abendstimmung senkt sich herab, zwei Lerchen steigen auf, Schlaf und Todesahnung verbinden sich. „Nachtträumend“ und „wandermüde“ sind die inspirierenden Worte, die großen Linien der Sopranstimme, die blühende Orchestereinleitung und das verlöschende Nachspiel sind wie ein einziges Ausatmen und Abschiednehmen. Dem „Im Abendrot“ vorangestellt sind drei Vertonungen von Gedichten Hermann Hesses. Auf kleinstem Raum schildern auch diese Gedichte einen Lebenszyklus, vom rauschend aufblühenden „Frühling“ zu den Herbstbildern von „September“ und dem feierlichen Hymnus von „Beim Schlafengehen“, in dem Schlaf, Tod und Transzendenz eine Einheit bilden.

Festspielhaus Baden-Baden / Diana Damrau © Simon Fowler
Festspielhaus Baden-Baden / Diana Damrau © Simon Fowler

Das Festspielhaus Baden-Baden gehört seit vielen Jahren zu den Bühnen, an denen Diana Damrau immer wieder gern gastiert. 2019 gab sie einen Liederabend mit Xavier de Maistre, 2018 sang sie mit Jonas Kaufmann Wolfs „Italienisches Liederbuch“, 2017 präsentierte sie im Festspielhaus Arien von Meyerbeer, davor sang sie Konstanze und Donna Anna in konzertanten Mozart-Aufführungen. Zu ihren weiteren Festspielhaus-Gastspielen zählt ein auf DVD veröffentlichter „Rosenkavalier“ aus dem Jahr 2009. Diana Damrau gilt als eine der großen Liedinterpretinnen unserer Zeit, begleitet von Helmut Deutsch, Craig Rutenberg oder Xavier de Maistre. Sie eröffnete die Saison 2017/18 des Concertgebouworchesters Amsterdam mit Arien von Mozart. Sie trat unter Daniel Barenboim und Christian Thielemann auf, war in München bei „Klassik am Odeonsplatz“ sowie bei den Salzburger Festspielen zu erleben und sang 2018 „Traviata“ in einer Neuinszenierung an der Met.

Der russische Dirigent Valery Gergiev ist ein enger Freund des Festspielhaus Baden-Baden. Mit seinem Dirigat wurde Deutschlands größtes Opernhaus 1998 offiziell eröffnet. In der Saison 2003/2004 produzierten Baden-Baden und St. Petersburg gemeinsam die Tetralogie „Der Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner. Diese Produktion reiste danach erfolgreich um den gesamten Erdball. In Moskau geboren, studierte Valery Gergiev zunächst Dirigieren bei Ilya Musin am Leningrader Konservatorium. Seit mehr als zwei Jahrzehnten leitet er nun das legendäre Mariinsky Theater in St. Petersburg, das in dieser Zeit zu einer der wichtigsten Pflegestätten der russischen Opernkultur aufgestiegen ist. Mit den Münchner Philharmonikern verbindet Valery Gergiev seit 2011 eine intensivere Zusammenarbeit, seit der Spielzeit 2015/16 ist ihr Chefdirigent.

Seit ihrer Gründung 1893 bereichern die Münchner Philharmoniker unter renommierten Dirigenten das musikalische Leben Münchens. Gustav Mahler dirigierte das Orchester bei den Uraufführungen seiner Vierten und Achten Sinfonie. 1979 leitete Sergiu Celibidache seine erste Konzertserie bei den Münchner Philharmonikern und wurde zum Generalmusikdirektor ernannt. Die legendären Bruckner-Konzerte unter seiner Leitung trugen wesentlich zum internationalen Ruf des Orchesters bei. Von 1999 bis 2004 war James Levine Chefdirigent des Orchesters, ihm folgte Christian Thielemann und pflegte in seiner Amtszeit die Münchner Bruckner-Tradition ebenso wie das klassisch-romantische Repertoire. An der Oos waren die Münchner Philharmoniker vor allem in spektakulären Opernaufführungen zu Gast: in Strauss’ Rosenkavalier und Elektra und in Boitos Mefistofele unter Stefan Soltesz.

---| Pressemeldung Festspielhaus Baden-Baden |---