Wien, Wiener Staatsoper, Wiener Staatsoper trauert um Peter Schreier, 25.12.2019

Wien, Wiener Staatsoper, Wiener Staatsoper trauert um Peter Schreier, 25.12.2019
wien_neu.gif

Wiener Staatsoper

Wien / Wiener Staatsoper © Starke
Wien / Wiener Staatsoper © Starke

Wiener Staatsoper - Trauer um Peter Schreier

Die Wiener Staatsoper trauert um den deutschen Tenor Peter Schreier, der am Mittwoch, den 25. Dezember 2019, mit 84 Jahren nach langer Krankheit in Dresden verstorben ist.

Peter Schreier wurde 1935 in Meißen geboren, war Mitglied des Dresdner Kreuzchores und studierte Gesang an der Dresdner Musikhochschule. Nach seinem Debüt an der Dresdner Staatsoper 1959 führten ihn seine Engagements unter anderem an die Berliner Staatsoper, die Bayreuther und Salzburger Festspiele, die Mailänder Scala, die New Yorker Met und nach Buenos Aires. Neben seiner Tätigkeit als Opernsänger widmete sich Schreier erfolgreich dem Liedgesang und stand als Dirigent unter anderem am Pult der Berliner Philharmoniker, der Wiener Symphoniker, der Staatskapelle Dresden und der Hamburger Symphoniker. 1967 debütierte er an der Wiener Staatsoper als Tamino in Die Zauberflöte. Fortan war er für vier Jahrzehnte regelmäßiger Gast im Haus am Ring.

An der Wiener Staatsoper sang Peter Schreier insgesamt 200 Vorstellungen in 15 unterschiedlichen Rollen. Zu seinen meistgesungenen Partien zählen Don Ottavio (Don Giovanni), Tamino (Die Zauberflöte) und Belmonte (Die Entführung aus dem Serail). Er war außerdem auch als Flamand (Capriccio), Lenski (Eugen Onegin), Graf Almaviva (Il barbiere di Siviglia) oder Loge (Das Rheingold) zu erleben. Als Idomeneo trat er am 4. Dezember 1991 zum letzten Mal im Haus am Ring auf.

---| Pressemeldung Wiener Staatsoper |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs