Coburg, Landestheater Coburg, Giuseppe Verdi: MESSA DA REQUIEM, 23. & 24.11.2019

Coburg, Landestheater Coburg, Giuseppe Verdi: MESSA DA REQUIEM, 23. & 24.11.2019
coburg.jpg

Landestheater Coburg

Landestheater Coburg © Andrea Kremper
Landestheater Coburg © Andrea Kremper

MESSA DA REQUIEM - Giuseppe Verdi

In Kooperation mit der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Coburg - St. Moriz, dem Bachchor Coburg und der Stadtkirche Bayreuth Heilig Dreifaltigkeit

Verdi Requiem - Stadtkirche Bayreuth, 23.11. - Morizkirche Coburg, 24.11.2019

Die Messa da Requiem von Giuseppe Verdi wird am Samstag, 23. November um 19:30 Uhr und Sonntag 24. November um 17:00 Uhr in Kooperation des Landestheaters mit der Stadtkantorei Bayreuth und dem Coburger Bachchor aufgeführt. Am Samstag wird das Werk unter der musikalischen Leitung des GMD Roland Kluttig in der Stadtkirche Bayreuth und am Sonntag unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Peter Stenglein in der Coburger St. Moriz-Kirche gespielt.

Von Verdi sind vor allem viele Opern und deren Ohrenwürmer wie der Triumphmarsch aus Aida oder der Chor der Zigeunerinnen aus La Traviata bekannt, so stellt sich oftmals die Frage – wie kommt der Operngigant Verdi dazu, ein Requiem zu komponieren?

Der Tod war und ist in jeder Epoche ein großes Thema. Doch vor allem das Ende seines musikalischen Vorbilds Giaocchino Rossini im Jahr 1868 traf Verdi schwer. Zwar gibt es bei dem Komponisten selten ein glückliches Ende in seinen Werken, doch dieser Schicksalsschlag führte dazu, dass Verdi zwölf bekannte italienische Komponisten einlud, um eine Totenmesse zu komponieren – die „Messa per Rossini“. Dieses Werk wiederum inspirierte ihn dazu, zum ersten Todestag des befreundeten Dichters Alessandro Manzoni ein eigenes Requiem zu komponieren. Laut GMD Roland Kluttig ist Verdis Requiem „eines der großartigsten und bewegendsten Werke der gesamten Musikgeschichte“, in der sich musikalisch ein genialer Einfall nach den anderen reiht.

GIUSEPPE VERDI: MESSA DA REQUIEM

In Kooperation mit der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Coburg - St. Moriz, dem Bachchor Coburg und der Stadtkirche Bayreuth Heilig Dreifaltigkeit

Stadtkirche Heilig Dreifaltigkeit Bayreuth, Samstag, 23. November 2019 19:30UhrSt. Moriz-Kirche Coburg Sonntag, 24. November 2019 17:00 Uhr

Musikalische Leitung Roland Kluttig (Bayreuth), Peter Stenglein (Coburg), Chorleitung Mikko Sidoroff, Stadtkantorei Bayreuth Michael Dorn und Sabine Peetz, Coburger Bachchor Peter Stenglein

Sopran Olga Shurshina, Mezzosopran Kora Pavelic, Tenor Roman Payer, Bass Michael Lion

Philharmonisches Orchester Landestheater Coburg, Chor Landestheater Coburg

---| Pressemeldung Landestheater Coburg |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs