Rostock, Volkstheater Rostock, La Traviata - Giuseppe Verdi, IOCO Kritik, 26.10.2019

Rostock, Volkstheater Rostock, La Traviata - Giuseppe Verdi, IOCO Kritik, 26.10.2019
rostock Logo_2

Volkstheater Rostock

Volkstheater Rostock © Dorit Gaetjen
Volkstheater Rostock © Dorit Gaetjen

La Traviata - Giuseppe Verdi

...  den Tod vor Augen inszeniert Violetta ihr Ableben ...

von Thomas Kunzmann

La Traviata geht immer. Für einige Orchestermusiker und Chormitglieder ist es bereits die vierte Traviata am Volkstheater Rostock – alle 10 Jahre kann man mit einer Neuinszenierung rechnen. Das klingt nicht ungewöhnlich, zumal die Verdi-Oper mit Mozarts Zauberflöte, Puccinis La Bohéme und Bizets Carmen zu den meistgespielten Werken der Opernliteratur weltweit gehört. Dennoch: an einem Haus, an dem durchschnittlich nur zwei bis drei bis Opern-Neuproduktionen pro Saison herausgebracht werden, gäbe es sicher einige Alternativen, die deutlich länger nicht gespielt wurden. Die Saison 2019/20 eröffnet das Musiktheater in Rostock mit umwerfender Interpretation, beachtlichen Gesangsleistungen, mit einer stimmigen Orchesterleistung.

 Volkstheater Rostock / La Traviata - hier : Julia Novikova als Violetta und Ensemble © Dorit Gätjen
Volkstheater Rostock / La Traviata - hier : Julia Novikova als Violetta und Ensemble © Dorit Gätjen

Vor 10 Jahren verblüffte eine kleine Szene, ein Regiegedanke: Als Giorgio Germont Violetta besucht, um sie zur Trennung von Alfredo zu bewegen, damit seine Tochter standesgemäß verheiratet werden kann, erscheint ebendiese Tochter im Hintergrund und verschwindet mit dem erstbesten Bauernlümmel im Gebüsch. Und plötzlich beschlich einen die nie gestellte ketzerische Frage, ob denn diese Tochter es überhaupt wert ist, die Liebe zwischen Violetta und Alfredo zu zerstören.

Regisseurin Magdalena Fuchsberger (IOCO berichtete 2018 über ihren Don Pasquale im Theater Neubrandenburg, Neustrelitz, link hier, der in der Casa di Riposo, dem von Giuseppe Verdi gegründeten Altersheim für Musiker und Sänger spielt) lotet im Volkstheater Rostock die Randbereiche des Textes und der Musik aus, interpretiert die Traviata auf eine eigene, moderne und trotzdem durch und durch glaubhafte Weise, ohne  darstellerische Übertreibungen. In den Augen von Fuchsberger ist Violetta Valéry nicht nur Opfer der Umstände und Projektion männlicher Begierden, sie nimmt ihr Schicksal bewusst in die Hand.

 Alphonsine Plessis, Paris, Violetta und Kameliendame des realen Lebens © IOCO
Alphonsine Plessis, Paris, Violetta und Kameliendame des realen Lebens © IOCO

Den unabwendbaren Tod vor Augen beginnt Violetta, ihr Ableben zu inszenieren. Bereits im ersten Aufzug sind die Möbel abgedeckt, alles deutet auf ihr Ende. Das Fest der illustren, aber auch völlig verkommenen, dekadenten Gesellschaft, die sich wie nach einem Drogenrausch blutig gekratzt hat, bringt ihr erstmals Alfredo nahe, der ihr in seiner Ergebenheit geeignet scheint, den großen Abgang zu begleiten. Dass er ihr nicht ebenbürtig ist, die Liebe nicht vollkommen und ehrlich, zeigt im zweiten Bild seine um Selbstbestätigung ringende Arie, die mit Anninas Information, Violetta wäre abgereist, um ihre Habseligkeiten zu verkaufen, konterkariert wird.

Volkstheater Rostock / La Traviata - hier : Ensemble © Dorit Gätjen
Volkstheater Rostock / La Traviata - hier : Ensemble © Dorit Gätjen

Überhaupt wird im Volkstheater Rostock viel nach vorn gesungen, wenig miteinander. Nicht nur, weil es der Akustik des Hauses entgegenkommt, sondern als stilistisches Mittel, als Appell an das Publikum, und besonders als Selbstdarstellung und -beweihräucherung. Emotional eindringlich gerät die Szene zwischen Giorgio Germont und Violetta, in der sich per Alter Ego die drogensüchtige Kurtisane im Hintergrund räkelt – nie wird Violetta ihre Vergangenheit völlig abstreifen können, während seine Tochter demütig, den Vater in seiner Argumentation stützend, durch den Raum schreitet. Doch Violetta weiß, dass genau diese Differenzen zwischen Vater und dem ihr verfallenen Sohn den Zündstoff für einen Konflikt bei ihrer Rückkehr birgt. Und sie treibt es auf die Spitze, indem sie mit ihrem früheren Gönner Baron Duphol auf Floras Fest erscheint. Und wenn sich zwei Männer einer Kurtisane wegen duellieren, dann ist ihre gesellschaftliche Stellung bereits weit höher, als es ihrem Rang gebühren dürfte. Violetta singt im vierten Bild: „so sterb' ich, umgeben von allen meinen Lieben“ bleibt dabei aber allein am rechten Bühnenrand. Sie versucht sich mehr des schlechten Gewissens der Zurückgelassenen denn der Liebe zu versichern, während Alfredo, Germont und Annina lediglich in Lippenbekenntnissen links wie in einer Reihe Kirchenstühle sitzen. Ob inszeniert oder nicht, das Publikum wird sich immer auf ihre Seite schlagen – und damit hat sie jedenfalls ihr Ziel erreicht: die Unsterblichkeit in Literatur und Musik.

 Volkstheater Rostock / La Traviata - hier : Ensemble und Violetta © Dorit Gätjen
Volkstheater Rostock / La Traviata - hier : Ensemble und Violetta © Dorit Gätjen

Das Volkstheater und Rostock bekommen mit dieser Traviata eine Oper aus einem Guss. Das zeitlose, aber einfühlsame Bühnenbild wird durch atmosphärische Hintergrundprojektionen (Aron Kitzig) ergänzt, eine überdimensionale Kamelie am Beginn über düsteres Schneegestöber auf dem Landsitz. Es rundet die Produktion unaufdringlich ab, da sie weder in das Geschehen eingreift noch fehlende Requisiten ersetzt, sondern lediglich Stimmungen verstärkt. Musikalisch orientiert sich Marcus Bosch in seinem ersten Rostocker Opern-Dirigat an der Regiekonzeption, verzichtet auf hochdramatisches Vibrato in den Streichern zugunsten einer detailreichen Durchsichtigkeit.

Der um die Singakademie verstärkte Chor bildet eine fragwürdige Gesellschaft ab, ein Pool an Individualisten, die in ihrer Selbstsucht die andernorts oftmals propagierte schicke High Society hinterfragen lassen. Sobczaks Baron Duphol ist darstellerisch das Sinnbild der Lebemänner ohne moralische Grenzen und gesanglich voll überzeugend. Takako Onodera als treue Seele Annina, nicht nur der Violetta, sondern auch des Volkstheaters als Dauergast, betört mit warmem Mezzo und großer Spielfreude, Katarzyna Wlodarczyk als Flora strahlt leuchtend, ohne sich als „ewige Zweite“ profilieren zu müssen. Auch Woongyi Lee als Alfredo passt sich hervorragend in das Ensemble ein, alle zusammen bilden eine stimmliche Einheit, die man selten an Bühnen dieser Größe hören kann.

Julia Novikovas Violetta könnte mitunter etwas mehr Bühnenpräsenz und Ausstrahlung haben, gerade bei dieser Sichtweise auf die Geschichte. Gesanglich war es ein Genuss, von kleineren nervösen Patzern abgesehen. Über allem steht und tönt allerdings der übermächtige Vater Giorgio Germont, Gihoon Kim, der mit traumhafter Leichtigkeit und unglaublicher Intensität die Rolle des schärfsten Gegenspielers verkörpert. Das Publikum sehnte regelrecht seine nächste Szene herbei und entsprechend fiel sein Applaus noch etwas kräftiger aus.

Ein überaus gelungener Abend, der mit einem lang anhaltenden, wirklich verdient tosendem Applaus und stehenden Ovationen abgerundet wurde. Die Folgevorstellungen sind ausverkauft – eine Traviata geht immer

La Traviata am Volkstheater Rostock; die weiteren Vorstellungen 26.10.; 3.11.; 22.11.; 25.12.2019

---| IOCO Kritik Volkstheater Rostock |---