Mainz, Staatstheater Mainz, ZANAIDA - Johann Christian Bach, 07.11.2019

Mainz, Staatstheater Mainz, ZANAIDA - Johann Christian Bach, 07.11.2019
staatstheater-mainz-logo_30

Staatstheater Mainz

Staatstheater Mainz © Andreas Etter
Staatstheater Mainz © Andreas Etter

ZANAIDA - Johann Christian Bach

Premiere 7. November 2019

Zanaida – eine Opernrarität, die für fast 250 Jahre von den Bühnen der Welt verschwunden war, lange Zeit als verschollen galt und nun erst seit kurzem der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Am Staatstheater Mainz wird die erst dritte Inszenierung des Werkes überhaupt zu erleben sein.

Regie führt Max Hopp, der in Mainz bereits als Sprecher in Loriots Ring an einem Abend große Erfolge feierte. An seiner Seite ist der musikalische Leiter Adam Benzwi, Spezialist für Berliner Jazz-Operetten der 20er Jahre. Die beiden Künstler arbeiteten bereits mehrfach an der Komischen Oper Berlin zusammen, Hopp auf der Bühne, Benzwi im Graben. Seit einiger Zeit wechselt Hopp ab und an die Perspektive und begibt sich von der Bühne an den Regietisch. So wird Zanaida nun bereits die zweite gemeinsame Arbeit von Hopp und Benzwi als Regisseur und Musikalischer Leiter nach der viel gelobten Produktion von Offenbachs Die Prinzessin von Trapezunt in Hildesheim.

Für die Neuinterpretation von Zanaida wurde eigens eine deutsche Neudichtung von Doris Decker angefertigt, basierend auf dem italienischen Libretto von Giovanni Bottarelli. Johann Christian Bach, der jüngste Sohn von Johann Sebastian Bach, schrieb mit Zanaida seine zweite Oper für London, wo er sich ab dem Jahr 1762 endgültig niederließ.

In Zanaida steht die gleichnamige Titelheldin im Mittelpunkt der Oper. Sie soll als Tochter des punischen Königs den König Numidiens heiraten. Mit Liebe hat dieser Bund allerdings nicht viel zu tun. Die Ehe soll als politischer Winkelzug die Länder Punia und Numidien, die sich seit langer Zeit in einem zermürbenden Krieg befinden, auf friedliche Weise miteinander verbinden. Dieses probate Mittel zur Aufrechterhaltung von Machtstrukturen kollidiert allerdings mit den Plänen Tamasses. Er liebt eine andere Frau und lässt nichts unversucht, um die sanftmütige Zanaida von der Heirat mit ihm abzubringen und sich ihrer zu entledigen. Selbst ihren Tod würde er billigend in Kauf nehmen…

Um sie vor solchen Gefahren zu schützen, wird eine Prinzessin natürlich nicht alleine und schutzlos in ein fremdes Land entsandt. An ihrer Seite ist neben anderen auch Gianguir, ein mit allen Wassern gewaschener und zutiefst seiner Prinzessin ergebener Kriegsherr, der am Staatstheater Mainz von David Bennent verkörpert wird. Ob Gianguir allerdings die Intrige gegen seine Prinzessin auflösen kann, bleibt ungewiss. Die Tragödie rund um Zanaida fasst der Ausstatter Madis Nurms in einem sinnlichen ästhetischen Konzept, dass die Wucht der Emotionen weiter trägt und die beiden unterschiedlichen Welten, Numidien und Punia, klar voneinander abgrenzt und eindrucksvoll zeichnet.

Musikalische Leitung:Adam Benzwi, Musikalische Assistenz und Nachdirigat:, Paul-Johannes Kirschner, Inszenierung: Max Hopp, Ausstattung: Madis Nurms, Licht: René Zensen, Choreografie Martina Borroni, Video: Christoph Schödel, Dramaturgie: Christin Hagemann

MIT:  Zanaida: Alexandra Samouilidou, Roselane: Hege Gustava Tjønn, Mustafá: Brett Carter, Tamasse: Alin Deleanu/ Zvi Emanuel-Marial, Osira: Dorin Rahardja, Cisseo: Philipp Mathmann, Gianguir: David Bennent, Tänzerin: Ageliki Gouvi / Martina Borroni (20.11.)
Tänzer: Yuya Fujinami, Mädchenchor am Dom und St. Quintin, Philharmonisches Staatsorchester Mainz

Premiere 7. November 2019, weitere Vorstellungen: 9. und 20.11., 2., 21. und
27.12.2019;  7.1.;  29.1. sowie 5., 9. und 12.2.2020

---| Pressemeldung Staatstheater Mainz |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs