IOCO
IOCO
image
OperettePremierenPressemeldungSchleswig-Holsteinisches Landestheater

Flensburg, Schleswig-Holsteinisches Landestheater, GRÄFIN MARIZA – Emmerich Kalman, 19.01.2019

Schleswig-Holsteinisches Landestheater
16. January 2019
9 views

Schleswig-Holsteinisches Landestheater

Stadttheater Flensburg © Stadttheater Flensburg
Stadttheater Flensburg © Stadttheater Flensburg

GRÄFIN MARIZA –  Emmerich Kálmán

Premiere am 19.1.2019 im Stadttheater Flensburg

Die steinreiche Gräfin Mariza erfindet einen Verlobten namens Baron Koloman Zsupán, um sich lästige Mitgiftjäger vom Leib zu halten. Die angebliche Verlobung will sie auf ihrem ungarischen Landgut feiern und fällt aus allen Wolken, als der fiktive Baron plötzlich vor ihr steht. Wer kann denn auch ahnen, dass dieser Mensch wirklich existiert? Die Verwirrungen und Verwicklungen nehmen ihren Lauf, denn auch ein neuer Gutsverwalter beansprucht die Aufmerksamkeit der Gräfin. Der verarmte Graf Tassilo arbeitet inkognito bei ihr, um seiner Schwester Lisa (die von der familiären Notlage um keinen Preis erfahren darf) eine Mitgift finanzieren zu können. Mariza findet Gefallen an Tassilo, wittert schließlich jedoch auch in ihm einen Mitgiftjäger, und Zsupán interessiert sich zunehmend für Lisa. Im Zuge einer wendungsreichen Handlung liebt, streitet und versöhnt man sich und überwindet nicht zuletzt Barrieren aus Standesstolz und Temperament.

Nach der CSÁRDÁSFÜRSTIN gelang dem ungarischen Komponisten Emmerich Kálmán, dem Schöpfer der „klingenden Doppelmonarchie“, 1924 mit GRÄFIN MARIZA ein weiterer großer Operettenerfolg. Als typisch ungarisch geltende, durch Csárdásrhythmen geprägte Musik verband er mit dem Wiener Walzer und kecken Modetänzen der 1920er-Jahre zu einem ganz individuellen Stil. Seine Musik changiert zwischen Dramatik und Sentiment, zwischen feurigen und melancholischen Tönen. Glanznummern wie „Komm mit nach Varaždin“, Lisas und Zsupáns Duett „Ich möchte träumen“ und Tassilos wehmütige Erinnerung „Komm, Zigány“ avancierten zu wahren Ohrwürmern. Und mal ehrlich: Es gibt wohl kaum ein flammenderes Zuneigungsbekenntnis als das von liebestrunkenen Ungarn: „… denn meine Leidenschaft brennt heißer noch als Gulaschsaft!”

Musikalische Leitung: Ingo Martin Stadtmüller, Inszenierung: Markus Hertel, Choreografie: Catalin Tiganasu, Ausstattung: Sibylle Meyer, Choreinstudierung: Bernd Stepputtis, Einstudierung Kinderchor: Oxana Sevostianova

Mit:   Gräfin Mariza: Amelie Müller, Graf Tassilo Endrödy-Wittemburg: Christopher Hutchinson, Lisa, Tassilos Schwester: Christina Maria Fercher, Baron Koloman Zsupán, Gutsbesitzer: Fabian Christen, Fürstin Božena Cuddenstein zu Chlumetz: Eva Schneidereit, Fürst Moritz Dragomir Populescu: Markus Wessiack, Penižek, Diener von Tassilo: Jürgen Böhm*

Premiere – 19.01.2019 | 19.30 Uhr | Flensburg, Stadttheater

—| Pressemeldung Schleswig-Holsteinisches Landestheater |—


Tags

Alfred Grünwald
Baron Kolomán Zsupán
emmerich kalman
Graf Tassilo
Graf Tassilo Endrödy-Wittemburg: Christopher Hutchinson
gräfin mariza
Gräfin Mariza: Amelie Müller
Gutsbesitzer: Fabian Christen
landestheater
Lisa
Mariza
musik
Operette
Premiere
Schleswig-Holsteinisches Landestheater
Tassilos Schwester: Christina Maria Fercher
vorheriger Artikel
Dresden, Semperoper, Premiere Carmen – Ballett, 25.01.2019

Schleswig-Holsteinisches Landestheater

Andere Artikel des Autorsweitere Artikel
Pforzheim, Theater Pforzheim, Premiere Falstaff – über männliche Überheblichkeit, 20.11.2021
12. November 2021
53 views
Ansbach, Bayerische Staatsoper, OPER für ALLE auf dem Karlsplatz, IOCO Aktuell, 19.08.2021
avatar
Redaktion
28. August 2021
28 views
IOCO
© 2023, Alle Rechte vorbehalten.

Quick Links

KontaktImpressumDatenschutzerklärung

Social Media