Hamburg, Elbphilharmonie, Philharmonisches Staatsorchester - Bruckner, IOCO Kritik, 28.04.2018

Hamburg, Elbphilharmonie, Philharmonisches Staatsorchester - Bruckner, IOCO Kritik, 28.04.2018

Elbphilharmonie Hamburg

Elbphilharmonie Hamburg / Lasershow zur Eröffnung © Ralph Lehmann
Elbphilharmonie Hamburg / Lasershow zur Eröffnung © Ralph Lehmann

Philharmonisches Staatsorchester - Kent Nagano

Anton Bruckner - Fünfte Sinfonie 

Staatsorchester Hamburg

Von Patrik Klein

2.100 gebannte Besucher der Elbphilharmonie Hamburg geraten an diesem sonnigen, wunderschönen Sonntagvormittag, dem 22.4.2018, aus dem Häuschen. Sie danken Maestro Kent Nagano und dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg mit großem Applaus für die Darbietung, welche sie soeben erlebten. Generalmusikdirektor Kent Nagano, immer noch konzentriert wirkend, legt den ihm überreichten Blumenstrauß voller Demut für den Komponisten Anton Bruckner auf sein Dirigentenpult und verschwindet andächtig im Bühnenhintergrund.

Elbphilharmonie Hamburg / Philharmonisches Staatsorchester Hamburg und Anton Bruckner © Patrik Klein
Elbphilharmonie Hamburg / Philharmonisches Staatsorchester Hamburg - Blumen für Anton Bruckner © Patrik Klein

Was Umzüge bewirken können!   Anton Bruckner, zunächst in Linz (Donau) beheimatet und als Komponist vorzugsweise auf geistliche Musik ausgerichtet, zog 1868 nach Wien. Als 1870 das Gebäude des Musikvereins mit dem »Goldenen Saal« eröffnete  wurde Bruckner die ganze Bedeutung der Gattung »Sinfonie« und deren gesellschaftliche Rolle bewusst.

Kontrapunktisches Meisterwerk im Kraftwerk edlen Klanges

Beethoven spielte dabei als Vorbild gewiss eine wichtige Rolle, doch vielleicht auch die für Bruckner neue Erfahrung vom Leben in einer sich rasant entwickelnden Weltstadt. Die religiöse Komponente seines musikalischen Denkens integrierte er und schuf einen bis dahin beispiellosen sinfonischen Monumentalismus – den Kent Nagano im achten Philharmonischen Konzert in der Elbphilharmonie Hamburg nun eindrucksvoll unter Beweis stellte.

"Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen", Anton Bruckner.    In der Einführung zu dem Konzert leitet Susanne Banhidai kurzweilig und anschaulich auf Wirkung und Strahlkraft der fünften Sinfonie von Anton Bruckner auf die Nachwelt bis heute.

In dem sehr bekannten Popsong der Gruppe Whitestripes "Seven Nation Army" wurden von dem Komponisten Jack White die sieben Töne des markanten, unverkennbaren Hauptthemas Bruckners verwendet und in dem benutzten Gitarrenriff mantraartig wiederholt. Bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 benutzte die italienische Mannschaft das Thema als "Schlachtruf" für ihr Team, welches bekanntlich Weltmeister wurde.

Anton Bruckner war ein einsamer Wolf, ein Einzelgänger mit wenig Beziehungen zu anderen Menschen. Als sehr frommer Katholik würde er wohl heute als eine Art "schrulliger Nerd" bezeichnet. Er hinterließ Orgel- und Kirchenmusik und insgesamt zehn Sinfonien, die Nr. 9 blieb unvollendet. Seine Werke entsprachen nicht der Zeit. Das Publikum war damals wegen der Länge und der neuen Strukturen überfordert. Bruckner selbst war sehr selbstkritisch und schuf durch wiederholte Durchsichten immer wieder neue Fassungen (zwischen 1873 bis 1877). Mit der fünften Sinfonie gelang ihm ein einsames, persönliches, ein "katholisches" Werk für die Nachwelt, das er selbst als "Die Phantastische" bezeichnete. Mit Chorälen der Glaubenswelt, Fugen und Kontrapunktik wollte er sich auch nun stärker von Richard Wagner (Bruckners dritte Sinfonie ist stark an Wagners Werk angelehnt) lösen. Erst 60 Jahre nach der Uraufführung des geänderten Werkes am 9. April 1894, die er krankheitsbedingt nicht selbst erleben konnte, wurde die Urfassung gegeben, die auch heute gespielt wurde.

Sehr schön auch die Idee von Frau Banhidai den Soloposaunisten des Orchesters, Felix Eckert vorzustellen, der als 8-Jähriger bereits mit Trompete und Posaune konfrontiert wurde. Der Musiker erläutert das Grundprinzip des Instruments mit seiner 7 Töne beinhaltenden Naturtonreihe und gab ein paar bemerkenswerte Klangbeispiele. Die Frühaufsteher, die es zu dieser Einführung vor dem Konzert schafften waren nun also besten präpariert für das anschließende Konzert.

Elbphilharmonie Hamburg / Philharmonisches Staatsorchester Hamburg - Blumen für Kent Nagano © Patrik Klein
Elbphilharmonie Hamburg / Philharmonisches Staatsorchester Hamburg - Blumen für Kent Nagano © Patrik Klein

Die fünfte Sinfonie Bruckners - Eine Beschreibung

1. Satz: Introduktion  Adagio – Allegro

Als Einmaligkeit in seinem sinfonischen Gesamtschaffen stellt Bruckner dem Allegro eine langsame Introduktion voran, die den thematischen Grundstoff der gesamten Sinfonie festlegt. Nach anfänglichen Pizzicato-Takten der Kontrabässe setzt ein getragener Streicherchoral ein. Dieser hält kurz inne und schon setzt ein Unisono-Aufschwung ein, der in einen feierlichen Blechbläserchoral mündet und einen ersten Schlusspunkt findet. Nun folgend wird mittels einer fulminanten Steigerung der eindrucksvolle Höhepunkt der Introduktion erreicht.

Der Klangrausch bricht ab und das Hauptthema des Allegro-Teils wird vorgestellt. Nach der üblichen Wiederholung durch das gesamte Orchester kommt der Fluss des Themas zum Erliegen und dumpf bis zurückhaltend als Choralepisode in Pizzicato-Akkorden der Streicher setzt das 2. Thema ein.

Die Durchführung erlebt neben der breiten Verarbeitung des Hauptthemas in kunstvoller Kontrapunktik Erinnerungen an die Blechbläserfanfaren aus der Introduktion und mündet in großem Crescendo in die Reprise. Am Ende erscheint das Hauptthema im Fortissimo, Reminiszenz an die Introduktion als Hintergrund, schmetterndes Blech, Paukenwirbel und der Unisonoabschluss.

2. Satz: Adagio  Sehr langsam

Das Adagio wird durch eine einleitende Pizzicato-Linie in Triolen, die später im Scherzo von Bedeutung sein wird, eröffnet. Eine klagende Oboen-Melodie erhebt sich in duolischem Rhythmus über das triolische Fundament, bei der im weiteren Verlauf die Septsprünge eine auffallende Wirkung erzielen. Der Satz wird mit einem großen zweiten Thema in erlesener Schönheit fortgesetzt, das im zweiten Teil durch die zart getupften Begleitakkorde der Melodie eine nochmalige Steigerung erfährt.

3. Satz: Scherzo. Molto vivace (schnell) – Trio. Im gleichen Tempo

Das recht umfangreiche Scherzo knüpft in der Form an die Scherzi der vorangegangenen Sinfonien an. Die einleitende Melodielinie aus dem Adagio wird hier in raschem Tempo als Scherzobeginn genutzt. Es erklingt unmittelbar das Scherzohauptthema in den Holzbläsern und schon sehr bald setzt das zweite Thema ein. Im weiteren Verlauf mischt sich das erste Thema wieder ein, wobei das zweite aber niemals in Vergessenheit gerät. Das folgende Trio  trägt heiteren, marschähnlichen Charakter. Es ist kurz und führt schnell zur Wiederholung des ersten Scherzoteils.

4. Satz: Finale. Adagio – Allegro moderato

Das Finale bringt zunächst in etwas abgekürzter Form den Beginn der Introduktion aus dem ersten Satz, jedoch schon unter Oktaveinwürfen der Klarinette als Vorankündigung des kommenden Hauptthemas, das nach einer kurzen Pause allein von der Klarinette vorgetragen wird. Ziemlich ähnlich nach dem Vorbild der 9. Sinfonie von Beethoven erklingen danach die Satzanfänge des Allegroteils aus dem 1. Satz und des Adagios, bevor das Hauptthema nun die Dominanz erhält. Das darauf einsetzende zweite Thema, das in der Aufwärtsrichtung zu Beginn an das Scherzo erinnert, hat lieblichen Charakter, ist ausschweifend und führt mit einem Einschub des ersten Themas im weiteren Verlauf zum Blechbläserchoral des dritten Themas. Aus dem feierlichen Ausklang dieser dritten Gruppe heraus entwickelt sich die Doppelfuge (eine Fuge mit zwei Themen). Das Werk klingt aus in einer überaus glanzvollen Apotheose des Blechbläserchoralthemas, gefolgt vom Hauptthema aus dem Kopfsatz.

Elbphilharmonie Hamburg / Philharmonisches Staatsorchester Hamburg © Patrik Klein
Elbphilharmonie Hamburg / Philharmonisches Staatsorchester Hamburg © Patrik Klein

Interpretation der Musik durch Orchester und Dirigent

Das Philharmonische Staatsorchester Hamburg spielt unter Kent Nagano die Sinfonie in rund 75 Minuten, was ein recht zügiges Tempo darstellt, da es Aufnahmen gibt, die bis zu 90 Minuten dauern. Das Orchester ist groß besetzt mit 32 Violinen, 13 Violen, 11 Celli, 10 Kontrabässen, 2 Querflöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotten, 4 Hörnern, 3 Trompeten, 3 Posaunen, einer Tuba und einer Pauke (Brian Barker erhält am Ende besonders großen Jubel für sein großartiges Spiel des Instrumentes ganz besonders im Scherzo).

Bruckners fünfte Sinfonie wird kraftvoll gespielt mit wunderschönen Streicherklängen, feinen Pizzicato-Linien, mal zart getragen und rhythmisch, mal ruhig und emotional besonders ergreifend durch schöne Dynamikveränderungen ganz besonders beim Adagio. Hier geraten die musikalischen Steigerungen besonders schön und sind feinster Stoff für verwöhnte, Spitzenklang liebende Ohren. Es herrscht höchste Konzentration beim Dirigenten und seinen Musikern, die fast alle auf der Stuhlkante sitzen, hier und da aber auch ein Lächeln im Gesicht tragen; man spürt, dass die Musik bewegt und hier die Spielfreude ganz ausgeprägt sein muss. Nagano braucht kaum übermäßig zu agieren oder zu korrigieren; alles wirkt intensiv geprobt und eingespielt. Die Klarinette im Finale klingt fast jazzartig und ganz besonders eindringlich und präzise, so wie die gesamte Fraktion der Bläser, die ja in dieser Sinfonie dauerbeschäftigt sind.

Nach Sekunden atemloser Stille lässt Kent Nagano den Taktstock fallen, die Anspannung in seinem Gesicht löst sich; das Publikum dankt intensiv mit anhaltendem, stürmischen Applaus.

---| IOCO Kritik Elbphilharmonie Hamburg |---