Düsseldorf, Tonhalle, Daniel_ Hope and Glory, IOCO Kritik, 04.03.2018

Düsseldorf, Tonhalle,  Daniel_ Hope and Glory, IOCO Kritik, 04.03.2018

Tonhalle Düsseldorf

Tonhalle Düsseldorf © Diesner
Tonhalle Düsseldorf © Diesner

Daniel Hope und das Zürcher Kammerorchester

"Hope and Glory"

Von Albrecht Schneider

Hätten die Furien in der Tat derart furios getanzt, wie das Ensemble den gleichnamigen Tanz aus Christoph W. Glucks Oper Orfeo ed Euridice fiedelte, wären am Ende deren Beine verknotet gewesen. Mithin wurde sofort am Abend dem Publikum in der bestens  gefüllten Tonhalle der stickoxidsatte Feinstaub der Stadt aus den Ohren geblasen.

Das rund zwanzigköpfige Ensemble, in dem die Frauenquote dem gerechten feministischen Anspruch genügt, samt seinem sanguinischen Prinzipal Daniel Hope musizierte nicht zeitgemäß nach historischer Praxis, erst recht nicht nach entstellender früherer Lesart. In der Schweizer Spielweise kam Mozarts F-Dur Divertimento KV 138 weder aufgerauht noch zärtelnd daher, vielmehr funkelnd und durchsichtig wie ein geschliffenes Glas.

In dem wohl eher als Streichquartett, jedenfalls kammermusikalisch gedachten Stück frühklassischer Unterhaltungsmusik, führt der sechzehnjährige Komponist vor, welche Themen es braucht, wie sie zu teilen und zu färben sind, damit es sich nicht angestrengt aufmerksam, dafür lieber angenehm leicht zuhören lässt. Oder, wie einstmals üblich, damit die Herrschaften sich beim Speisen akustisch bloß mäßig inkommodiert fühlten. Was würde denn einem angestellten Tonsetzer widerfahren sein, wenn dem Salzburger Fürsterzbischof wegen dessen Musik ein Bissen Nockerl in die falsche Kehle geraten wäre?

Tonhalle Düsseldorf / Daniel Hope und das Zürcher Kammerorchester © Susanne Diesner
Tonhalle Düsseldorf / Daniel Hope und das Zürcher Kammerorchester © Susanne Diesner

Weil bereits von gereifterer kompositorischer Kunst, was Form, Themenvielfalt und deren mal fast fetzige und wieder fast sehnsuchtsvolle Behandlung anbetrifft, stellt das G-Dur Violinkonzert KV 216, das drei Jahre später entstand, einen anderen Anspruch an den Zuhörer. Nach dem ersten, wie ein Sektkorken herausplatzenden forte Tuttiakkord aufschäumend, rauschte das Stück voll Eleganz vorüber, wobei in dem Spiel von Daniel Hope und seinen Kollegen eine ähnliche Ausgelassenheit waltete, die Mozart ihm eingeschrieben hat. Als Kapellmeister der fürsterzbischöflichen Musiker hob er es einst wohl selbst aus der Taufe, sein geigerisches Können stand dem pianistischen ja nicht sehr viel nach.

Mit der gleichen Kunstfertigkeit, mit welcher der junge Diener seinem Herren in solchen Arbeiten aufzuwarten verstand, brachte der Solist unseres Abends seine Guarneri des Gesù zum Tönen. Und das nicht als stupender Virtuose, sondern als Prinzeps inter pares, der, stets heitere Miene zum allerbesten Spiel machend, sein Kollegium zu nicht minder gelösten, gleichwohl intensivem Musizieren anstiftete. Und auch umgekehrt.

Zur absoluten Belebung von Glucks, Haydns und Mozarts Partituren trug, neben der Perfektion, das erkennbare Vergnügen bei, mit dem die Zürcher ihre Instrumente strichen und in sie hineinbliesen.

Christoph Willibald Gluck © IOCO
Christoph Willibald Gluck © IOCO

Haydns Violinkonzert G-Dur. Hob.VIIa.4, dem Charakter nach noch eine Spur dem Barock verpflichtet, weil mit Cembalo als Fundament auftretend, hatten sie nach dem eröffnenden Auftritt von Glucks Furienwirbel genauso gemessen wie beschwingt aufgeführt. Die Sologeige bestand hier nicht fortwährend auf ihrem Primat; sie erhob zwar ihre Stimme, um zu zeigen, wie rührend und kunstvoll sie zu singen wusste, beteiligte sich aber dann wieder am Part ihrer Kolleginnen.  Daniel Hope und seine Mitspieler waren mit der Aufmerksamkeit und dem Elan am Werk, damit auch ein Stück gefälliger Hofmusik so dargeboten wurde, wie es sich des estherházischen Hauskomponisten Genie vorgestellt hatte.

Am Ende des Abends trat der Prinzipal wieder hinter das Pult des Konzertmeisters und exekutierte einträchtig mit dem Kammerorchester Mozarts Sinfonie A-Dur KV 201. Sie beginnt mit einem Thema, das ein wenig unspektakulär vorbeiflattert, um kurz darauf in seiner Repetition derart leuchtend aufzusteigen, als sei ein Scheinwerfer darauf gerichtet. Das frühe Kunststück offenbart, wie dieser ingeniöse junge Kopf die sinfonische Form zu bewältigen anstrebte, ohne dabei außer Acht zu lassen, dass das Ganze, gemäß eigener Diktion “angenehm in die Ohren klingt“.

Die Zürcher ließen es bei ihrer Interpretation an nichts fehlen, Textur und Ton gestalteten sie derart präzise und zugleich rasant, um nach dem Finale Allegro con spirito das Auditorium zu dankbarstem Applaus zu provozieren. Weil das sich schier die Hände rot klatschte, wurde es, nicht unbedingt außentemperaturgemäß, mit dem 3. Satz des Sommers aus Vivaldis Jahreszeiten sowie dem leicht elegischen Adagio E-Dur für Violine und Orchester KV 261 belohnt.

Aufmerksam sei darauf gemacht, dass man mit Daniel Hope nicht einzig einem exzellenten Geiger begegnet, sondern obendrein einem Bücherschreiber, Rundfunkmoderator (WDR3, Sonntags 13.00 Uhr)  und einem Entertainer, der einige launige Musikeranekdoten in das Programm einflocht.

Obschon einer würdigen, sogenannten E-Musik dergleichen saloppe Ausdrucksweise nicht geziemt, so muss trotzdem hier gemeldet werden, wie ordentlich dieser Tausendsassa und seine Musikerbande dem Publikum eingeheizt haben.

“Uf Widerluege“ Zürcher Kammerorchester, und lasst Euch bald mal wieder in Düsseldorfs Tonhalle blicken. Noch besser: hören.

---| IOCO Kritik Tonhalle Düsseldorf |---