München, Residenztheater, Heilig Abend - Daniel Kehlmann, IOCO Kritik, 27.01.2018

München, Residenztheater, Heilig Abend - Daniel Kehlmann, IOCO Kritik, 27.01.2018
Residenztheater München
Residenztheater München © Matthias Horn
Residenztheater München © Matthias Horn

Heilig Abend  -  Daniel Kehlmann

 „Ein Stück für zwei Schauspieler und eine Uhr“Von Hans-Günter Melchior

Da hat sich Daniel Kehlmann sehr viel vorgenommen. Aber nicht alles eingelöst.

Der Polizist Thomas (Michele Cuciuffo), Opfer und Täter des Systems, dem er dient, nimmt die Philosophieprofessorin Judith (Sophie von Kessel) aus einem Taxi heraus unter dem Verdacht fest, zusammen mit dem von ihr geschiedenen Ehemann Peter einen terroristischen Anschlag zu planen. Er weiß so ziemlich alles über das Paar, insbesondere, dass auf Judiths Computer Baupläne über Bomben gefunden wurden und dass die Beschuldigte, Inhaberin eines Lehrstuhls, sich mit dem Theoretiker der „Entkolonialisierung“ Frantz Fanon beschäftigt. Frantz Fanon (geb. 1925 in Martinique, gest. 1961 in Maryland/USA; „Die Verdammten dieser Erde“ u.a.) rief als Aktivist im Algerienkrieg die kolonisierten Völker zu Befreiungsaktionen auf, wobei er „alle Mittel, die Gewalt natürlich eingeschlossen“ einzusetzen forderte.
Residenztheater München / Heilig Abend - hier Michele Cuciuffo als Polizist Thomas und Sophie von Kessel als Judith © Thomas Aurin
Residenztheater München / Heilig Abend - hier Michele Cuciuffo als Polizist Thomas und Sophie von Kessel als Judith © Thomas Aurin
Das von Thomas Birkmeir inszenierte Stück findet auf einer Bühne statt, die einen Raum zeigt, der einer abriss-reifen Baustelle gleicht. Die Wände bestehen aus halb zerrissenen und herabhängenden Plastikplanen. In dem Vernehmungszimmer befinden sich außer einem Waschbecken noch einige Stühle. Über der Bühne hängt eine Digitaluhr, die zu Beginn die Zeit 22:30 Uhr anzeigt. Das Stück spielt an Heilig Abend, es dauert genau 90 Minuten, endet in der gespielten Zeit also um 24.00 Uhr. Nach dem Gesetz soll dies offenbar der vom Autor intendierte Zeitpunkt sein, an dem die vorläufige Festnahme durch die Polizei endet und die Beschuldigte einem Richter vorzuführen ist. Mehr noch: es ist die zur möglichen Katastrophe hin laufende/ablaufende Zeit.Die Vernehmung gestaltet sich schwierig. Die Beschuldigte Judith wehrt sich gegen die Festnahme, verlangt mehrfach nach einem Rechtsanwalt. Der Polizist Thomas ignoriert lange ihren Wunsch. Überhaupt muss er sich mehrere schwerwiegende Gesetzesverstöße vorwerfen lassen: – er belehrt die Beschuldigte nicht über ihre Rechte, insbesondere nicht darüber, dass sie nicht verpflichtet ist, eine Aussage zur Sache zu machen.– erst nach und nach und keineswegs am Anfang teilt er ihr, und dies auch eher mittelbar, den Gegenstand der Vernehmung mit. Lange ist sie sich im Unklaren darüber, was ihr eigentlich konkret vorgeworfen wird.– er wird im Laufe der Vernehmung tätlich, schlägt die Beschuldigte zu Boden.– er versucht, sie zu einem Geständnis zu nötigen, indem er ihr ankündigt, ohne dieses käme sie nie aus dem abgeschlossenen Raum. Er stellt das Geständnis geradezu wie eine Verpflichtung dar. Außerdem erklärt er ihr, im Nebenraum werde ihr ehemaliger Ehemann Peter vernommen. Seinen Äußerungen kann entnommen werden, dass dieser bereits ein Geständnis oder ein weitgehendes Geständnis, das die Beschuldigte mitbelastet, abgegeben hat. Damit wird das sogenannte Gefangenendilemma strapaziert: zwei Mitbeschuldigte werden einer Sache getrennt vernommen, keiner weiß, was der andere sagen wird, ob der ihn belastet, ob er selbst gestehen soll, um sich einen Strafbonus zu verschaffen oder leugnen usw.– er stützt sich auf Erkenntnisse, die offenbar Ergebnis eines Lauschangriffs sind, von dem man nicht weiß, ob dabei die gesetzlichen Vorschriften beachtet wurden.Nun ist ein Theaterstück kein juristisches Seminar. Es wäre beckmesserisch, sich mit den rechtlichen Einzelheiten zu beschäftigen, diese der literarischen Qualität des Stücks überzuordnen, beschäftigte sich das Stück selbst nicht lange, viel zu lange gerade mit den Rechtsfragen (da ist der Autor ohnehin auf juristischem Eis ein wenig ausgerutscht). Immer wieder kommt die Beschuldigte Judith auf ihre Rechte zu sprechen, immer wieder verlangt sie einen Rechtsanwalt, lange macht sie zu dem klarer werdenden Vorwurf keine konkreten Angaben.Nun muss man wissen, dass die Polizei berechtigt ist, einen Tatverdächtigen vorläufig festzunehmen. Nach Ablauf von 24 Stunden ist dieser dem Ermittlungsrichter vorzuführen, der auf Grund der ihm von der Polizei vorgelegten Unterlagen, als der bisherigen Ermittlungsergebnisse, über die Haftfrage zu entscheiden hat. Erst bei der richterlichen Einvernahme hat der Beschuldigte Anspruch auf Anwesenheit eines Rechtsanwalts. Der aber ist an Heilig Abend schwer zu erreichen.Die Kernfrage, nämlich die Anwendung von Gewalt im Rahmen der Verwirklichung revolutionärer Pläne, streift das Stück lediglich. Die Beschuldigte Judith führt die Zustände im afrikanischen Niger in den Streit mit dem Polizisten ein. Dort, so ihr Argument, werde durch den ausbeuterischen Uranabbau das Grundwasser verseucht, was die Einwohner zwinge, ihr Land zu verlassen. Hier wäre eigentlich ein theoretischer Ansatz, sich vertiefende Gedanken über das Recht zur Anwendung von Gewalt und die humanitären Grenzen des Widerstands zu machen. Und über die Frage der sozialen Gerechtigkeit, das Problem der gerechten Verteilung der Güter, die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich. Ein weites Feld. Da hält sich Kehlmann – bewusst, wie er im Programmheft behauptet – heraus.
Residenztheater München / Heilig Abend hier Michele Cuciuffo als Polizist Thomas und Sophie von Kessel als Judith © Thoma
Residenztheater München / Heilig Abend hier Michele Cuciuffo als Polizist Thomas und Sophie von Kessel als Judith © Thoma
In einer kurzen Nebenbemerkung weist zwar die Beschuldigte – entgegen Fanon – Gewaltanwendung zurück, wenn es dabei zu Menschenopfern kommt. Es könnte dies eine taktische Einlassung sein. Die Frage bleibt offen. Denn gleich darauf schweift das Gespräch in private Dinge ab, wendet sich der Frage zu, ob die Beschuldigte ihren ehemaligen Mann noch immer liebt und dergleichen.Erst am Schluss rückt Judith ziemlich unvermittelt und überraschend mit einem umfassenden Geständnis heraus, wobei sie die Hauptschuld übernimmt. Danach zieht sie aus ihrer Hose eine Pistole (ein völlig unwahrscheinlicher Waffenbesitz, da Festgenommene gründlich durchsucht zu werden pflegen) und tötet sich, genau um 24.00 Uhr, mit einem Schuss in den Mund…Der Eindruck, den dieser Abend hinterlässt, ist bei aller Meisterschaft der schauspielerischen Darstellung durchaus zwiespältig. Man geht mit dem Gefühl aus dem Theater, dass hier eine Chance vertan wurde, so sehr auch manche sprachlichen Wendungen literarisch zu überzeugen vermögen.Wollte Kehlmann beweisen, dass die Vernehmungsmethoden schlimmer sind als der mögliche Terror selbst? Dann hätte er freilich weit übertrieben. Schön ist allerdings die Idee mit der auf der sichtbar platzierten großen Uhr ablaufenden Zeit. Eine High Noon -Assoziation. Es ist unsere aktuelle Zeit, aber auf welche Katastrophe bewegt sie sich konkret zu? Das wäre ein nahezu unerschöpfliches Thema. Frantz Fanon wusste bereits ganz genau, was getan werden sollte.Heilig Abend  von Daniel Kehlmann, weitere Vorstellungen am Residenztheater: 2.2.2018; 16.2.2018;3.3.2018; 14.3.2018

---| IOCO Kritik Residenztheater München |---