Hannover, Staatsoper Hannover, Uraufführung Lot von Giorgio Battistelli, 01.04.2017

Hannover, Staatsoper Hannover, Uraufführung Lot von Giorgio Battistelli, 01.04.2017
Staastoper Hannover.jpg

Staatsoper Hannover

Staatsoper Hannover © Marek Kruszewski
Staatsoper Hannover © Marek Kruszewski

Uraufführung Lot von Giorgio Battistelli

Uraufführung LOT 01.4.2017, weitere Vorstellungstermine: 06.4., 214.., 29.04., 02.5., 10.5., jeweils 19:30 Uhr, 14.5. 18:30 Uhr, 28.05.2017 18:30 Uhr;

Einer der Höhepunkte der Spielzeit 2016/17 der Staatsoper Hannover steht mit der Uraufführung von Giorgio Battistellis Oper Lot – einem Auftragswerk der Staatsoper Hannover – am 1. April 2017 bevor. Giorgio Battistelli zählt zu den profiliertesten Komponisten Italiens und hat mit Bühnenwerken wie Prova d’orchestra, Richard III. oder auch Auf den Marmorklippen in Deutschland für große Aufmerksamkeit gesorgt. Standen in Battistellis letzter, 2015 an der Mailänder Scala uraufgeführter Oper CO2 noch die fatalen Auswirkungen des Klimawandels im Mittelpunkt, widmet sich Battistelli nun erstmals einem biblischen Stoff. Im Mittelpunkt des Stücks steht die Frage nach der Beständigkeit unserer Zivilisation und Kultur.

Ausgehend von einer der berühmtesten und zugleich verstörendsten Geschichten der Menschheit, wie sie im Alten Testament, aber auch in anderen Religionen zu finden ist, schrieb Jenny Erpenbeck das Libretto zu Lot. Es ist die Geschichte der Beziehung zwischen Mensch und Gott, die plötzlich aufgekündigt zu werden scheint. Erpenbeck, eine der wichtigsten deutschsprachigen Autorinnen der Gegenwart und unter anderem mit dem Thomas Mann-Preis ausgezeichnet, konnte mit ihrem letzten Roman „Gehen, ging, gegangen“ einen großen Erfolg verbuchen. Sie leistete damit einen gewichtigen literarischen Beitrag zur Flüchtlingsdebatte – ein Themenkomplex, den auch ihr Libretto zu Lot berührt.

Inszeniert wird die Uraufführungsproduktion von Frank Hilbrich, dessen letzte Regiearbeiten an der Staatsoper Hannover – Glanerts Caligula und Verdis Macht des Schicksals - auf große Resonanz bei Publikum und Presse stießen.  Für die Ausstattung zeichnet Hilbrichs bewährtes Team verantwortlich: der Bühnenbildner Volker Thiele und die Kostümbildnerin Gabriele Rupprecht.

Brian Davis singt und spielt die Titelrolle, Khatuna Mikaberidze ist seine Frau. Die Töchter Lots werden interpretiert von Dorothea Maria Marx und Stella Motina. Als Engel sind Sung-Keun Park und Amar Muchhala zu hören.

Zwei große Sängerdarsteller komplettieren das „Lot“-Ensemble: Renate Behle und Franz Mazura werden das biblische Paar Sara und Lot singen. Franz Mazura, 1924 in Salzburg zur Welt gekommen, konnte seine Sängerkarriere kriegsbedingt erst mit Verzögerung beginnen. Dies allein erklärt jedoch nicht die beispiellose Dauer seiner Karriere: Nach wie vor ist Mazura auf der Bühne als Sänger aktiv, so unlängst an der Staatsoper Unter den Linden als Pfleger des Orest in Patrice Chéreaus „Elektra“-Inszenierung. Renate Behle gehörte von 1982 bis 1997 zum Sängerensemble der Staatsoper Hannover und startete von dort aus eine weltweite Karriere. Nachdem sie jahrelang in hochdramatischen Partien erfolgreich war, singt sie inzwischen mit großem Erfolg Partien des Charakterfaches.

Der Erste Kapellmeister Mark Rohde dirigiert das Niedersächsische Staatsorchester Hannover, es singt der Chor der Staatsoper Hannover in der Einstudierung von Dan Ratiu. PMStOH

Sonntag, 26. März 2017, 11 Uhr  findet im Laves-Foyer eine Einführugsmatinee zu Lot statt; der Komponist Giorgio Battistelli und die Librettistin Jenny Erpenbeck sind anwesend und berichten vom Entstehungsprozess des Werkes. Es moderiert Chefdramaturg Dr. Klaus Angermann.

Uraufführung LOT 01.4.2017, weitere Vorstellungstermine: 06.4., 214.., 29.04., 02.5., 10.5., jeweils 19:30 Uhr, 14.5. 18:30 Uhr, 28.05.2017 18:30 Uhr

---| Pressemeldung Staatsoper Hannover |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs