Nürnberg, Staatstheater Nürnberg, WA Das Rheingold von Richard Wagner, 04.03.2017

Nürnberg, Staatstheater Nürnberg, WA Das Rheingold von Richard Wagner, 04.03.2017
nuernberg.jpg

Staatstheater Nürnberg

Staatstheater Nürnberg / Das Rheingold - Randall Jakobsh und Roswitha Christina Müller © Ludwig Olah
Staatstheater Nürnberg / Das Rheingold - Randall Jakobsh und Roswitha Christina Müller © Ludwig Olah

Wiederaufnahme Das Rheingold von Richard WagnerNeubesetzungen im Ring - Zyklus

Die Wiederaufnahme von Das Rheingold am Samstag, 4. März 2017, (19:30 Uhr) läutet im Opernhaus Nürnberg auch die Vorbereitungen für die beiden zyklischen Vorstellungen des gesamten Ring des Nibelungen im Mai und Juni 2017 ein. Die Inszenierung von Richard Wagners Ring-Tetralogie von Georg Schmiedleitner und die Musikalische Einstudierung von GMD Marcus Bosch hat in den zurückliegenden Spielzeiten beim Publikum wie auch den Medien große Beachtung gefunden.

Staatstheater Nürnberg / Das Rheingold - Randall Jakobsh und Leila Pfister © Ludwig Olah
Staatstheater Nürnberg / Das Rheingold - Randall Jakobsh und Leila Pfister © Ludwig Olah

Für die Wiederaufnahme des Rheingolds stehen einige bemerkenswerte Neubesetzungen auf dem Plan: Der polnische Bariton Mikolaj Zalasinski – in Nürnberg gefeiert in zahlreichen Verdi-Partien wie Nabucco, Macbeth und Rigoletto – singt als Wotan hier seine erste Wagner-Partie. Tilmann Unger übernimmt die Rolle des Feuergottes Loge, Levent Bakirci die Partie des Donner, Alexey Birkus den Riesen Fasolt. Judith Schmid ist zum ersten Mal in Nürnberg als Erda zu erleben. Ina Yoshikawa als Woglinde und Ksenia Leonidova als Floßhilde stürzen sich als Rheintöchter zusammen mit Leah Gordon (Wellgunde) ins Geschehen. Ein Wiedersehen und Wiederhören gibt es mit Antonio Yang, der in Premiere 2013 als Alberich in Nürnberg einen famosen Einstand gab. Ebenfalls wieder mit von der Partie ist Roswitha Christina Müller, die als Fricka aufhorchen ließ. In der Rolle des Zwergen Mimi ist erneut Hans Kittelmann zu erleben, den Götterhimmel komplettiert David Yim als Froh. Nicolai Karnolsky singt die Partie des Riesen Fafner, die verpfändete Göttin Freia ist Michaela Maria Mayer.

---| Pressemeldung Staatstheater Nürnberg |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs