Markneukirchen, 52. Internationaler Instrumentalwettbewerb, IOCO Aktuell, 11.02.2017

Markneukirchen, 52. Internationaler Instrumentalwettbewerb, IOCO Aktuell, 11.02.2017
Markneukirchen / Rieseninstrumente vor Musikinstrumentenmuseum © FFF
Markneukirchen / Rieseninstrumente vor Musikinstrumentenmuseum © FFF

Internationaler Instrumentalwettbewerb 4. bis 13. Mai 2017

Instrumente - Viola und Kontrabass

Viola und Kontrabass sind Mittelpunkt des 52. Internationalen Instrumentalwettbewerbs Markneukirchen. Vom 4. bis 13. Mai 2017 lädt die Musikstadt erneut junge Musiker aus aller Welt ein, über vier Wettbewerbsrunden ihr herausragendes Können zu zeigen und sich der Bewertung durch namhafte Juroren aus dem In- und Ausland zu stellen. Die Anmeldefrist für den Wettbewerb lief bis 31. Januar 2017. Eingeladen sind junge Nachwuchskünstler im Alter bis 30 (Fach Viola) bzw. 32 Jahre (Fach Kontrabass) aus aller Welt. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 31.000 Euro sowie Konzertengagements und Sachpreise in Aussicht gestellt.

Markneukirchen / Geigenbauer Joerg Wunderlich schafft eine neues Instrument © FFF
Markneukirchen / Geigenbauer Joerg Wunderlich schafft eine neues Instrument © FFF

Markneukirchen ist schön. Doch die musikalische Tradition des Ortes ist spektakulär: Reizvoll auf dem westlichen Elstergebirge Sachsens gelegen, im oberen Vogtland nahe Tschechien, besitzt der Ort eine ungewöhnliche Spezialität: Gegründet um 1200 wird der Ort nach seinem Gründer Albertus Nothaft de Wildestein "Nothaft" genannt. Stadtrechte erhielt das Örtchen Nothaft bereits 1360. 1405 erstmals als Markt Neukirchen amtlich erwähnt, besaß es als „Amtsstädtchen“ schon früh Sitz und Stimme im „kursächsischen Landtag“.

Schirmherr/in Staatsministerin Prof. Monika Grütters und Christian Thielemann

Markneukirchen / Schirmherr des Wettbewerbs Christian Thielemann © Matthias Creutziger
Markneukirchen / Schirmherr des Wettbewerbs Christian Thielemann © Matthias Creutziger

Überregionale Bedeutung gewinnt das kleine Örtchen ab 1658, als protestantische Glaubensflüchtlinge den Geigenbau in die Stadt bringen. 12 Geigenbauer gründen 1677 die erste Geigenmacherinnung, 1750 beginnt der Bogenbau, 1777 gründen Saitenmacher die erste Saitenmacherinnung. 1797 schließen sich Waldhorn- und Pfeifenmacher zur „Musikalischen Blas,- Instrumentenmachergesellschaft“ zusammen. Um 1800 werden Gitarren gebaut; Zithern und Mandolinen folgen bald. 1834 wird in Markneukirchen die erste Musikschule Deutschlands gegründet. Auch die Martin-Trompete (Schalmei) wird 1905 in Markneukirchen entwickelt.

Während der Wettbewerbstage wird es in den Instrumentenbau-Werkstätten der Stadt, bei Ausstellungen und Fachgesprächen viele verschiedenste Möglichkeiten geben, sich dem Thema Instrumentenbau zu nähern. Die rund 350-jährige Handwerkstradition, erst im Dezember 2014 in die Liste des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen, wird dabei für jedermann spürbar.

Der 52. Intrumentalwettbewerb wird am 5. Mai 2017, 20.00 Uhr in der Musikhalle Markneukirchen mit einem Konzert des Sinfonieorchester Markneukirchen und Viktor Spáth (Trompete) – Ungarn, 1. Preisträger 2014 statt. Ein Konzert der Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs mit den  der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach findet am 13. Mai 2017, 19.00 Uhr in der Musikhalle Markneukirchen statt.

Markneukirchen / Schirmherrin des Wettbewerbs - Staatsministerin Prof. Monika Grütters @ Christof_Rieken
Markneukirchen / Schirmherrin des Wettbewerbs - Staatsministerin Prof. Monika Grütters @ Christof_Rieken

Die Präsidentschaft liegt in den Händen von Prof. Julius Berger. Unter seiner Leitung werden die beiden Fachjuryvorsitzenden Prof. Thomas Selditz - Viola (Deutschland) und Prof. Frithjof-Martin Grabner – Kontrabass (Deutschland) gemeinsam mit international anerkannten Musikerpersönlichkeiten und Pädagogen in den beiden Fachjurys wirken. In drei öffentlichen Auswahlprüfungen sowie der abschließenden Finalrunde mit Orchester zeigen die Kandidaten ihr herausragendes Können. Umrahmt wird der Wettbewerb von zahlreichen Veranstaltungen, Konzerten, Ausstellungen und Gelegenheiten, mit den vogtländischen Musikinstrumentenbauern in Kontakt zu treten.

Erstmals wird in diesem Jahr die Staatsministerin für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters, die Schirmherrschaft über den traditionsreichen Musikwettbewerb in der Stadt der Musikinstrumentenbauer übernehmen. Sie übt dieses Amt gemeinsam mit dem weltbekannten Dirigenten Christian Thielemann aus, der 2016 in dieser Funktion die Nachfolge von Prof. Kurt Masur angetreten hat.

---| IOCO Aktuell Instrumentalwettbewerb Markneuenkirchen |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs