Duisburg, Deutsche Oper am Rhein, Wiederaufnahme: DER FLIEGENDE HOLLÄNDER, 28.01.2016

Duisburg, Deutsche Oper am Rhein,  Wiederaufnahme: DER FLIEGENDE HOLLÄNDER, 28.01.2016
logo_dor2.jpg

Deutsche Oper am Rhein

Theater Duisburg © IOCO
Theater Duisburg © IOCO

DER FLIEGENDE HOLLÄNDER von RICHARD WAGNER

Romantische Oper in drei Aufzügen, Dichtung vom Komponisten, In deutscher Sprache mit Übertiteln

Wiederaufnahme Do 28.01., 19.30, THEATER DUISBURG, Weitere Vorstellungen:  Fr 05.02., 19.30 - 21.45 Uhr, Fr 18.03., 19.30 - 21.45 Uhr

Duesseldorf / Fliegende Hollaender © Matthias Jung
Duesseldorf / Fliegende Hollaender © Matthias Jung

Die Geschichte des ruhelosen, durch einen Fluch zu ewiger Fahrt auf dem Meer verdammten Seemann findet sich bereits in den antiken Sagen und ist in der Erzähltradition vieler Völker beheimatet. Richard Wagner (1813-1883) nannte es „das mythische Gedicht des Volkes“, das ihm „aus den Sümpfen des Lebens so wiederholt und mit unwiderstehlicher Anziehungskraft“ aufgetaucht sei.

Herzstück seines Fliegenden Holländers ist die Ballade der Senta. Darin erzählt die junge Kapitänstochter ihren Spinnstubengefährtinnen von dem bleichen Mann, der verflucht ist, ewig auf den Weltmeeren umher zu segeln, bis er ein Weib fände, das ihn durch ihre Treue erlöst. Senta glaubt an die Vorsehung, diese Erlöserin zu sein. Wie ein Bild aus längst vergangener Zeit taucht der Holländer plötzlich in ihrem Leben auf. Sie gelobt ihm Treue bis in den Tod und hält ihr Versprechen, um ihre Sendung zu erfüllen.

MUSIKALISCHE LEITUNG Lukas Beikircher, INSZENIERUNG Adolf Dresen BÜHNE UND KOSTÜME Wolf Münzner, CHORLEITUNG Christoph Kurig SPIELLEITUNG Volker Böhm

BESETZUNG: HOLLÄNDER: Gerd Grochowski / Egils Silins SENTA: Elisabet Strid / Josefine Weber,  ERIK: Corby Welch DALAND: Hans-Peter König / Thorsten Grümbel STEUERMANN: Cornel Frey / Johannes Preißinger MARY: Rena Kleifeld CHOR: Chor der Deutschen Oper am Rhein ORCHESTER: Duisburger Philharmoniker

---| Pressemeldung Deutsche Oper am Rhein Duisburg |---

Read more

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

13. April 2025 Palmsonntagskonzert 2025 mit Gustav Mahlers „Auferstehungssymphonie“ Das Traditionskonzert der Sächsischen Staatskapelle mit Mahlers c-Moll-Symphonie Nr. 2 unter Daniele Gatti Seit langer Zeit wurde das Palmsonntagskonzert der Sächsischen Staatskapelle wieder einmal vom Chefdirigenten des Orchesters geleitet. Der 1827 vom damaligen Hofkapellmeister der italienischen Oper Francesco Morlacchi (1784-1841) gestiftete

By Thomas Thielemann
Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

07. April 2024 Klare Linien, weitende Formen und fokussierende Wesentlichkeit durchzogen die abendlichen Räume des Berliner Funkhauses. Jene beruhigend beeindruckende Bauhausarchitektur bot an diesem Frühlingsabend im April den Rahmen des Erlebens einer Kunst, deren zugewandte Schönheit und intensive Kompromisslosigkeit einzigartig ist. Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra ermöglichten gemeinsam mit

By Marcel Bub