Wuppertal, Wuppertaler Bühnen, Intendant Kamioka gescheitert, IOCO Aktuell, 22.11.2014

Wuppertal, Wuppertaler Bühnen, Intendant Kamioka gescheitert, IOCO Aktuell, 22.11.2014
logo_wuppertal_2

Wuppertaler Bühnen

Opernhaus Wuppertal © Andreas Fischer
Opernhaus Wuppertal © Andreas Fischer

Sanierungsopfer: Toshiyuki Kamioka verläßt Wuppertal

Bis zum 19.11.2014 glaubte man, die Wuppertaler Oper habe ihre schwersten Jahre hinter sich. Nach erfolgreicher Umsetzung harter Sanierungsmaßnahmen und der Installierung von Toshiyuki Kamioka als neuem Opernintendanten und GMD bis 2019 waren Strukturen und Programmangebote der Wuppertaler Oper wieder geordnet und mitreißend.
IOCO berichtete im April 2014 umfassend über den anspruchsvollen Spielplan der Wuppertaler Oper der Spielzeit 2014/15.
Wuppertaler Bühnen / vlnr: Schaarwächter Arnold Kamioka OB Peter Jung © IOCO
Wuppertaler Bühnen / vlnr: Schaarwächter Arnold Kamioka OB Peter Jung © IOCO

Noch vor zwei Wochen dementierte Kamioka einen angeblichen Streit mit dem Orchester: "Es gibt keinen Streit! - Atmosphärische Störungen kommen immer mal wieder bei der Zusammenarbeit in unserem Bereich vor. Dies wäre sicher kein Grund für mich, meinen Vertrag als Chefdirigent überstürzt auflösen zu wollen".

Es waren keine atmosphärischen Störungen, welche Toshiyuki Kamioka sinnigerweise am Buß- und Bettag 2014, am 19.11.2014,  veranlaßten, der Stadt Wuppertal zum Ende der Spielzeit 2015/16 seine Demission bekannt zu geben. Es waren grundsätzliche Anliegen, welche Kamioka und Wuppertal entzweiten. Im Rahmen eines lange geplanten Interview-Termins bedauerte Kamioka gegenüber IOCO am 18.11.2014, keine grundsätzlichen Erklärungen zu seiner Tätigkeit an den Wuppertaler Bühnen abgeben zu wollen. "Er fühle sich der Stadt Wuppertal trotz vieler emotionaler wie operativer Probleme loyal verbunden", so Kamioka.  Das Interview mit Intendant Kamioka wird IOCO  im Dezember 2014 nachholen und berichten.

Toshiyuki Kamioka, Intendant Wuppertal © IOCO
Wuppetaler Bühnen / Toshiyuki Kamioka, Intendant Wuppertal © IOCO

Toshiyuki Kamioka führte mit der Spielzeit 2014/15 gegen große Widerstände das Stagione-System in Wuppertal ein. Im Stagione-System werden nur Gastsänger eingesetzt; im Repertoiretheater wird ein festes Stamm-Ensemble beschäftig,. Stagione ist, grob formuliert, kostengünstig wenn auch weniger flexibel als  Repertoiretheater. 

Die Opern-Spielzeit 2014/15 der Oper Wuppertal begann mit diesem Stagione-System à la Kamioka erfolgreich: Tosca und Don Giovanni Produktionen wurden gut aufgenommen, IOCO berichtete. Toshiyuki Kamioka hatte zudem darum gebeten, in Japan zu konzertieren. Ein übliches Ansinnen erfolgreicher Dirigenten; doch in Wuppertal war dies Ansinnen nicht umsetzbar. Die Ablehnungsgründe sind nur schwer erklärbar.

Immer, auch in der Kultur, ist Sanierung ein raues Geschäft. Sanierung verlangt stabile Strukturen für alle Verantwortlichen. Finanzieller Notstand und Handlungszwänge kämpfen bei Sanierungen mit geliebten Traditionen, verteidigten Eigeninteresses betroffener Mitarbeiter und der oft aggressiven Vielfalt formal wie informell Beteiligter. Die Lobby der Repertoiretheaterfreunde war nicht zu überhören. Kamiokas Wuppertaler Lobby zu klein, ihn stützende formelle Strukturen zu schwach, seine Gegenspieler zu zahlreich. Toshiyuki Kamioka, gefeierter Dirigent, Umsetzer des in Deutschland ungeliebten Stagione-System, gibt in Wuppertal im Herbst 2016 auf. Ein Kultur-Gau: Die Wuppertaler Oper und das sehr teure Sinfonieorchester haben noch schwere Jahre vor sich.

IOCO / Viktor Jarosch / 22.11.2014

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge