München, Münchner Philharmoniker, Lorin Maazel gestorben: Maestro mit Distanz, IOCO Aktuell, 13.07.2014

München, Münchner Philharmoniker, Lorin Maazel gestorben: Maestro mit Distanz, IOCO Aktuell, 13.07.2014
Philharmonie Im Gasteig © Gasteig München GmbH / Matthias Schönhofer
Philharmonie Im Gasteig © Gasteig München GmbH / Matthias Schönhofer

Philharmonie im Gasteig

Lorin Maazel, 84, von der Bühne des Lebens abgetreten

Seit Jahrzehnten als Maestro und Komponist auf den großen Bühnen der ganzen Welt geschätzt, unterschied sich Lorin Maazel von vielen seiner Kollegen am Pult durch eine oft unbeteiligt wirkende Noblesse. Maazel mied immer optische Ablenkung durch Gestik und Mimik, auch wenn dies gelegentlich stur, arrogant wirkte. Doch Maazel verzauberte durch das Wesen seiner Musik, welche immer intensiv drängte, flutete und über Jahrzehnte Millionen Hörer bannte.

Am 6. März 1930 wurde Lorin Maazel in der Nähe von Paris als Sohn russisch-stämmiger US-amerikanischer Eltern geboren. In seinem ereignisreichen Leben  dirigierte er über 150 Orchester, nahm 300 Klassikeinspielungen vor, schrieb viele eigene Kompositionen. Erst am 12. Juni 2014 hatte Lorin Maazel sein Amt als Chefdirigent der Münchner Philharmoniker plötzlich niedergelegt, sein Gesundheitszustand war schlecht. Nur einen Monat später, auf seinem Wohnsitz in Castleton, Virginia, USA, starb Lorin Maazel am 13. Juli 2014, mit 84 Jahren.

Philharmonie im Gasteig / Münchner-Philharmoniker und Lorin Maazel © wildundleise.de
Philharmonie im Gasteig / Münchner-Philharmoniker und Lorin Maazel © wildundleise.de

Als "Wunderkind" früh entdeckt leitete Lorin Maazel bereits mit 10 Jahren große Orchester in den USA. Dies hinderte ihn jedoch nicht, in den folgenden Jahren noch Mathematik und Philosophie zu studieren. Doch sein musikalischer Weg war bereits vorgezeichnet. Mit 34 Jahren übernahm er erstmals die verantwortliche Leitung eines großen Orchesters. Das Radio Symphonie Orchester, Berlin, wurde ab 1964 zu seiner ersten großen musikalischen Heimat, welcher bald viele weitere folgen sollten: 1965 wurde Lorin Maazel zusätzlich Chefdirigent der Deutschen Oper Berlin.  Musikdirektor des Cleveland Orchestra, 1972–1982, Direktor der Wiener Staatsoper, 1982–1984, Musikdirektor des Pittsburgh Symphony Orchestra, 1988–1996, Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, 1993–2002, Musikdirektor der Oper Valencia, 2002 bis 2009, Music Director der New Yorker Philharmoniker sind weitere Stationen einer glänzenden Musikerkarriere. Elf Mal leitete Maazel das populäre Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. In Bayreuth dirigierte er 1960 als erster amerikanischer Dirigent.

Lorin Maazel war dreimal verheiratet: Mit Miriam Sandbank, Israela Margalit und, seit 1986, mit der deutschen Schauspielerin Dietlinde Turban.

IOCO / Viktor Jarosch/ 16.07.2014

---| IOCO Aktuell Münchner Philharmoniker |---

 

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs