Zürich, Opernhaus Zürich, Liederabend MAURO PETER, 19.06.2014

Zürich, Opernhaus Zürich, Liederabend MAURO PETER, 19.06.2014

Opernhaus Zürich

Opernhaus Zürich © Dominic Büttner
Opernhaus Zürich © Dominic Büttner

LIEDERABEND MAURO PETER

Am 19 Jun 2014, 20:00 Uhr

Mauro Peter, Tenor Helmut Deutsch, Klavier

Franz Schubert (1797–1828) Winterreise D 911

Mauro Peter stammt aus Luzern und studierte an der Hochschule für Musik und Theater München bei Fenna Kügel-Seifried, war in der Liedklasse von Helmut Deutsch und an der Bayerischen Theaterakademie. Er wurde mit dem 1. Preis und dem Publikumspreis beim Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb in Zwickau ausgezeichnet. Seit 2011 verbindet ihn eine rege Zusammenarbeit mit dem Dirigenten Ulf Schirmer und dem Münchner Rundfunkorchester. 2012 debütierte er mit Schuberts Die schöne Müllerin zusammen mit dem Pianisten Helmut Deutsch bei der Schubertiade in Hohenems und sprang noch im selben Jahr für Anja Harteros an der Schubertiade in Schwarzenberg ein. Seitdem ist er dort ständiger Gast. 2013 sang er Tamino an der Opéra de Lyon. Unter Christian Thielemann wirkte er bei den Salzburger Osterfestspielen in Parsifal mit. Bei den Salzburger Festspielen sang er unter Nikolaus Harnoncourt (Il ritorno di Tobia), Sir John E. Gardiner (Alexanderfest) und Gustavo Dudamel (Mozarts c-Moll-Messe). Vergangenes Jahr debütierte er mit Liederabenden im Wiener Musikverein, De Singel in Antwerpen sowie zuletzt in der Wigmore Hall in London mit Schuberts Schöner Müllerin; 2014 folgte das Konzerthaus in Wien. Weitere Debüts erfolgten unlängst am Theater an der Wien in einem Da-Ponte-Zyklus mit Nikolaus Harnoncourt (Basilio, Don Ottavio und Ferrando) sowie im Wiener Musikverein, wo er ebenfalls unter Harnoncourt die Tenorarien in Bachs Matthäuspassion sang. Seit der Spielzeit 2013/14 ist er Ensemblemitglied am Opernhaus Zürich, wo er bereits als Jaquino in Fidelio zu hören war. Demnächst ist er hier gemeinsam mit Helmut Deutsch in Schuberts Winterreise zu erleben und singt 2014/15 den Tamino in einer Neuinszenierung der Zauberflöte. Mit dieser Partie debütiert er 2015 auch an der Pariser Opéra Bastille. Zu seinen weiteren Projekten gehören eine konzertante Aufführung von Mozarts Il re pastore an der Komischen Oper Berlin sowie Belmonte in Die Entführung aus dem Serail unter René Jacobs (mit CD-Aufnahme).

Pressemeldung Opernhaus Zürich

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs