München, Münchner Philharmoniker, Valery Gergiev Chefdirigent ab 2015, IOCO Aktuell, 17.02.2013

München, Münchner Philharmoniker, Valery Gergiev Chefdirigent ab 2015, IOCO Aktuell, 17.02.2013

Aktuell

 2015:  Valery Gergiev neuer Chefdirigent  Thielemann bis 2011, Maazel bis 2015

Die Münchner Philharmoniker sind ein Orchester von internationalem Ruf. Sergiu Celibidache, James Levine, Christian Thielemann und andere Chefdirigenten formten den Ruf des großen Orchester. Seit 2009 wurde der Ruf dieses Orchesters durch lautstarke Wechsel ihrer Chefdirigenten derart strapaziert, so dass sich selbst innerhalb Münchens Stadtgrenzen ebenbürtige Konkurrenz entwickeln konnte. Ab 2015 soll nun der Russe Valery Gergiev (*1953 in Moskau) als neuer Chefdirigent, Karajanpreisträger, Temirkanovschüler die Münchner Philharmoniker leiten.

Philharmonie Im Gasteig © Gasteig München GmbH / Matthias Schönhofer
Philharmonie Im Gasteig © Gasteig München GmbH / Matthias Schönhofer

Valery Gergiev (59) wird Lorin Maazel (83) ablösen und die Münchner Philharmoniker langfristig begleiten. Der Münchner OB Christian Uhde und Gergiev unterzeichneten (Bild oben) am 1. Februar 2013 einen von 2015 bis mindestens 2020 laufenden Vertrag. 30 Konzerte pro Jahr wird Valery Gergiev in dieser Zeit mit den Münchner Philharmonikern dirigieren.

Philharmonie im Gasteig / Gergiev - OB Uhde Vertragsunterzeichnung © wildundleise.de
Philharmonie im Gasteig / Gergiev - OB Uhde Vertragsunterzeichnung © wildundleise.de

Details der Zusammenarbeit (z.B. Probenumfang und -häufigkeit) wurden nicht kommuniziert, ein Mangel dieser Vorstellung. Gergiev hatte in den Jahren 2011/12 durch die Erarbeitung des Schostakowitsch-Zyklus mit dem Orchester ausreichend Gelegenheit die Qualität dieses Orchesters kennen und schätzen zu lernen. Das Orchester war von der damaligen intensiven und  erfolgreichen Zusammenarbeit so beeindruckt, dass Gergiev zum  Wunsch-Chefdirigenten wurde.

Philharmonie im Gasteig / Neuer Chefdirigent Valery Gergiev © wildundleise.de
Philharmonie im Gasteig / Neuer Chefdirigent Valery Gergiev © wildundleise.de
Die Münchner Philharmoniker sind stolz, Gergiev für sich gewonnen zu haben und sehen mit großer Vorfreude der künstlerischen Zusammenarbeit entgegen. Die Erfahrungen, die sie mit ihm machten überzeugte sie, die richtige Wahl getroffen zu haben. Gergiev beabsichtigt, den spezifischen dunklen, warmen Klang des Orchesters erhalten und weiter prägen. Neben dem traditionellen Repertoire will er mit dem Orchester auch neue Wege gehen. Auf Grund seiner Aktivität, seiner Begeisterungsfähigkeit und Vielseitigkeit hofft man in München, daß Gergiev eine Bereicherung nicht nur für die Münchner Philharmoniker, sondern auch für das musikalische Leben der Region wird.
1953 in Moskau geboren, in Nord-Ossetien aufgewachsen, hängt dem mit der russischen Nomenklatura teilweise störend gut vernetzten Valery Abisalovich Gergiev der Ruf an, betörenden Klangfarbenzauber zu schaffen, aber auch, akribische Arbeit nicht sonderlich zu schätzen. Die deutsche Sprache gehört nicht zu seinen Stärken. Gergiev ist zur Zeit unter anderem auch General Manager des Mariinsky Theater in St. Petersburg, Dirigent des London Symphony Orchestra, und Künstlerischer Leiter des "Weiße Nächte-Festival" in St.Petersburg. Doch Können wie detailbedachte Penetranz sind der Stoff den Orchester von ihrem Chefdirigenten erwarten. Ob Gergiev bei seinen zahlreichen Funktionen in Russland, England, den USA noch die Kraft und das Können besitzt, die Münchner Philharmoniker wieder auf den musikalischen Olymp Europas zu führen, ist den Münchnern zu wünschen.  IOCO / D. Zimmermann / 17.02.2013

---| IOCO Aktuell Münchner Philharmoniker |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs