Salzburg, Salzburger Landestheater, Premiere TRISTAN UND ISOLDE, 31.10.2012

Salzburg, Salzburger Landestheater, Premiere TRISTAN UND ISOLDE, 31.10.2012
landestheater_salzburg_logo

Salzburger Landestheater

Premiere TRISTAN UND ISOLDE

Große Oper mit großen Gefühlen! Schon vor Beginn des Wagnerjahres 2013 bringt das Salzburger Landestheater mit „Tristan und Isolde“ eine der atmosphärisch dichtesten Kompositionen von Richard Wagner im Haus für Mozart zur Aufführung. Das Musikdrama um die verbotene Liebe zwischen dem Ritter Cornwalls und der Königstochter aus dem verfeindeten Irland siedelt der international gefragte Regisseur Eike Gramss auf einem Floß an. Schiffsplanken bilden das Gefährt und hängen an Theaterzügen aus dem Schnürboden. Der gesamte Bühnenraum steht unter Wasser. Im Verlauf der Handlung wird das Floß genauso zerstört wie die Hoffnung auf Erfüllung der Liebe. Die Ausstattung von Christian Floeren schafft einen kongenialen visuellen Rahmen für die Intensität und Emotionalität von Wagners Musik.

Musikdirektor Leo Hussain verschreibt sich mit aller Leidenschaft den bahnbrechenden und richtungsweisenden Innovationen des großen deutschen Komponisten.

Die Aufführung versammelt ein wahres Staraufgebot an Solisten: Die amerikanische Sopranistin Jeanne-Michèle Charbonnet feierte in der Partie der „Isolde“ bereits große Erfolge an ersten Häusern in Dallas, Madrid oder Genf. An ihrer Seite wird die Rolle der Dienerin Brangäne von Katharine Goeldner verkörpert, die sich dem Salzburger Publikum in zahlreichen Festspiel- Produktionen präsentierte, sich aber auch international ihren Platz in der ersten Sängerinnen-Liga gesichert hat. Den Tristan gibt ein ausgesprochener Spezialist des deutschen Faches, der Tenor Michael Baba. Für die Partie des getreuen Knappen Kurwenal konnte Detlef Roth gewonnen werden, der bei den Bayreuther  Festspielen in der umjubelten „Parsifal“-Inszenierung von Stefan Herheim als „Amfortas“ gefeiert wurde. Ebenso hochkarätig besetzt ist König Marke mit dem Wagner erfahrenen Norweger Frode Olsen.

Premiere 31. Oktober 2012 \ Haus für MozartWeitere Termine 03.11. \ 06.11. \ 09.11. \ 11.11. \ 17.11.2012

Informationen und Karten: +43 (0)662 / 87 15 12 -222

Pressemeldung Salzburger Landestheater

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs