Eisenach, Landestheater Eisenach, Premiere Die Csárdásfürstin, 28.04.2012

eisenach.gif

Landestheater Eisenach

Premiere „Die Csárdásfürstin“

Landestheater zeigt beliebte Operette in einer Koproduktion mit dem Meininger Theater / Premiere 28. April 2012

Landestheater Eisenach / Ballett Eisenach in CSARDASFÜRSTIN © foto-ed .de
Landestheater Eisenach / Ballett Eisenach in CSARDASFÜRSTIN © foto-ed .de
Landestheater Eisenach / DIE CSARDASFÜRSTIN - Camila Ribero-Souza ist Sylva Varescu © foto-ed .de
Landestheater Eisenach / DIE CSARDASFÜRSTIN - Camila Ribero-Souza ist Sylva Varescu © foto-ed .de

„Es ist schon vorgekommen, dass Fürsten Varietédamen heiraten – aber nur in Operetten.“ Der junge Fürst Edwin von Lippert Weylersheim ist verliebt in die erfolgreiche ungarische Varietésängerin Sylva Varescu, der alle Männerherzen zufliegen. Sie jedoch liebt Edwin, dessen Eltern sich hingegen durch diese Verbindung ihres Sohnes mit einer gewöhnlichen Varietédame kompromittiert fühlen – die Affäre mit der Chansonette muss sofort ein Ende nehmen! – und eine standesgemäße Verlobung mit seiner Cousine, Comtesse Stasi, arrangiert haben.

Sylva erscheint im Hause Lippers Weylersheim an der Seite von Edwins bestem Freund Graf Boni, gibt sich als dessen Frau aus. Als sie schließlich doch ihre wahre Identität als Csárdásfürstin preisgibt und Edwin öffentlich erklärt, Sylva zu lieben, kommt es zu Eklat.

Landestheater Eisenach / DIE CSARDASFÜRSTIN - Camila Ribero-Souza Francis Bouyer Ernst Volker Schwarz © foto-ed .de
Landestheater Eisenach / DIE CSARDASFÜRSTIN - Camila Ribero-Souza Francis Bouyer Ernst Volker Schwarz © foto-ed .de

In einer vom Gefühl des Weltuntergangs geprägten Wendezeit am Vorabend des Ersten Weltkrieges bleibt der unbedingte Drang danach, glücklich zu sein, das Leben in vollen Zügen zu genießen. Sylvas Handeln wider jede Konvention changiert zwischen pulsierender Lebensfreude und Weltschmerz. Und auch in der Figur des Grafen Boni sind Witz und Schwermut vereint: „In der trauten Atmosphäre / Wo man tanz und küsst und lacht / pfeif ich auf der Welt Misere / mach zum Tag die Nacht.“ Es sind zwei Welten, wie sie unterschiedlicher nicht sein können: das impulsive Künstlerleben der Nacht und die kalte, von starren Konventionen regierte Atmosphäre einer dem Adel verpflichteten Gesellschaft.

Landestheater Eisenach / CSARDASFÜRSTIN - Camila Ribero-Souza Rodrigo Porras-Garulo © foto-ed .de
Landestheater Eisenach / CSARDASFÜRSTIN - Camila Ribero-Souza Rodrigo Porras-Garulo © foto-ed .de

Das Landestheater Eisenach zeigt „Die Csárdásfürstin“ in einer Koproduktion mit dem Meininger Theater. Regie führt der junge Regisseur Rudolf Frey, der am Landestheater bereits mit seiner grandiosen Goethe-Schiller-Beethoven-Inszenierung „Egmont“ überwältigende Erfolge feierte; das Stück wurde sogar zum renommierten Theatertreffen „Akzente“ nach Dortmund eingeladen. Neben den Sängerinnen und Sängern des Meininger Opernensembles sind die Tänzerinnen und Tänzer des Balletts Eisenach als "Mädis und Herren vom Chantant" in großen Szenen zu erleben.

Premiere ist am Samstag, 28. April, um 19.30 Uhr im Landestheater. Die nächsten Vorstellungen finden am 5. und 18. Mai statt.

Karten: Theaterkasse (03691-256 219), Eisenacher Tourist-Information (03691-792 323)

Operette von Emmerich Kálmán

Eine Koproduktion mit dem Meininger Theater

Besetzung

Musikalische Leitung:            Elisa Gogou
Regie:                                    Rudolf Frey
Choreographie:                      Andris Plucis
Bühnenbild:                            Christian Rinke
Kostüme:                                Elke Gattinger
Dramaturgie:                          Gerda Binder
Chor:                                      Sierd Quarré

Landestheater Eisenach / Ballett Eisenach in DIE CSARDASFÜRSTIN © foto-ed .de
Landestheater Eisenach / Ballett Eisenach in DIE CSARDASFÜRSTIN © foto-ed .de
Landestheater Eisenach / DIE CSARDASFÜRSTIN - Camila Ribero-Souza Rodrigo Porras-Garulo © foto-ed .de
Landestheater Eisenach / DIE CSARDASFÜRSTIN - Camila Ribero-Souza Rodrigo Porras-Garulo © foto-ed .de
Landestheater Eisenach / DIE CSARDASFÜRSTIN - Francis Bouyer Maria Rosendorfsky - © foto-ed .de
Landestheater Eisenach / DIE CSARDASFÜRSTIN - Francis Bouyer Maria Rosendorfsky - © foto-ed .de

Leopold Maria, Fürst von und zu Lippert-Weylersheim:    Ernst Volker Schwarz
Anhilte, seine Frau:                                        Uta Müller
Edwin Ronald:                                               Rodrigo Porras Garulo
Komtesse Stasi:                                            Maria Rosendorfsky / Sonja Freitag
Graf Boni Kancsianu:                                    Francis Bouyer
Sylva Varescu:                                              Camila Ribero-Souza
Feri Bacsi:                                                     Stan Meus
Eugen von Rohnsdorff:                                 Steffen Köllner
Notar Kiss:                                                     Lars Kretzer

Mädis vom Chantant: Mar Ameller / Margie Coenen-Oosten / Julia Grunwald / Lea Hladka / Emi Kuzuoka / Nao Omi / Sofia Romano / Ramona Savu-Seeck

Herren vom Chantant: Habid Badillo / Maximilian Diedrich / Sven Gettkant / Johann Hebert / Shuten Inada / Rai-Hilmar Kirchner / Nikolay Korobko / Frederic Schötschel

Chor des Meininger Theaters
Meininger Hofkapelle

---| Pressemeldung Landestheater Eisenach |---

Read more

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

13. April 2025 Palmsonntagskonzert 2025 mit Gustav Mahlers „Auferstehungssymphonie“ Das Traditionskonzert der Sächsischen Staatskapelle mit Mahlers c-Moll-Symphonie Nr. 2 unter Daniele Gatti Seit langer Zeit wurde das Palmsonntagskonzert der Sächsischen Staatskapelle wieder einmal vom Chefdirigenten des Orchesters geleitet. Der 1827 vom damaligen Hofkapellmeister der italienischen Oper Francesco Morlacchi (1784-1841) gestiftete

By Thomas Thielemann
Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

07. April 2024 Klare Linien, weitende Formen und fokussierende Wesentlichkeit durchzogen die abendlichen Räume des Berliner Funkhauses. Jene beruhigend beeindruckende Bauhausarchitektur bot an diesem Frühlingsabend im April den Rahmen des Erlebens einer Kunst, deren zugewandte Schönheit und intensive Kompromisslosigkeit einzigartig ist. Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra ermöglichten gemeinsam mit

By Marcel Bub