New York, Metropolitan Opera, Fabio Luisi rumpelt nach New York, Teil 3, IOCO Aktuell, 16.10.2011

New York, Metropolitan Opera, Fabio Luisi rumpelt nach New York, Teil 3, IOCO Aktuell, 16.10.2011
Aktuell

Metropolitan Opera

Der unaufhaltsame Aufstieg des Fabio Luisi

Wien: Lothar Zagrosek  läßt Fabio Luisi  schnell vergessen

Am 17.9.2011 berichtete IOCO über den Sturz des Chefdirigenten der Metropolitan Opera,  James Levine, und wie Fabio Luisi Musiktheater verprellt, siehe IOCO-link.

City Opera, New York, neben der MET gelegen © IOCO
City Opera, New York, neben der MET gelegen © IOCO
Metropolitan Opera, New York © IOCO
Metropolitan Opera, New York © IOCO

Die Wiener Symphoniker mußten durch Absagen ihres Chefdirigenten Fabio Luisi kurzfristig umdisponieren. Drei für den

12. - 14. Oktober 2011

im Wiener Musikverein  geplante  Konzerte, ein Mahler-Zyklus, waren betroffen. Lothar Zagrosek sprang kurzfristig ein. Auf der Webseite der Wiener Symphoniker ist zu lesen:  "Wir danken M° Lothar Zagrosek, dass er sich kurzfristig bereit erklärt hat, die Konzerte mit unverändertem Programm an Stelle des ursprünglich angekündigten  Fabio Luisi zu übernehmen." Lothar Zagrosek hat, obwohl kurzfristig eingesprungen, hervorragend dirigiert. Die Kritiker schrieben: "Die hohe Qualität von Dirigent und Ausführenden waren.....herrliche Homogenität....".  In Wien wie zuvor in Rom: Niemand vermisste Fabio Luisi !

Fabio Luisi´s Vertrag als  Chefdirigent der Wiener Symphoniker endet 2013. Nun melden die Wiener Symphoniker, daß ab Saison 2014-15 der gebürtige Schweizer Philippe Jordan neuer Chefdirigent und künstlerischer Leiter wird. Jordan wird der fünfzehnte Musikchef und "fügt sich damit in eine Reihe großer Dirigentenpersönlichkeiten wie Fabio Luisi, Wolfgang Sawallisch oder Georges Prêtre ein" so die Wiener Symphoniker.

IOCO wurde auf Anfrage bestätigt, daß die weiteren Konzerte der Wiener Symphoniker mit Fabio Luisi in Wien und den USA planmäßig stattfinden werden. Auch planen die Wiener Symphoniker über 2013 hinaus mit Luisi.  In Rom und anderen Städten jedoch, bricht eine Zeit ohne Fabio Luisi an. Und man lernte: Niemand oder nur wenige dort werden Fabio Luisi vermissen.   IOCO / Viktor Jarosch / 16.10.2011

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs