Salzburg, Salzburger Landestheater, Beste Spielzeit seit 10 Jahren, 2010/2011

Salzburg, Salzburger Landestheater, Beste Spielzeit seit 10 Jahren, 2010/2011
landestheater_salzburg_logo

Salzburger Landestheater

Landestheater: Beste Spielzeit seit 10 Jahren!

Salzburger Landestheater /  Don Giovanni - Karolina Plicková, Hubert Wild, Simon Schnorr, Chor, Statisterie © Christian Schneider
Salzburger Landestheater / Don Giovanni - Karolina Plicková, Hubert Wild, Simon Schnorr, Chor, Statisterie © Christian Schneider

Das Salzburger Landestheater kann eine Rekordspielzeit vermelden: Der Aufwärtstrend des Salzburger Landestheaters, der seit zwei Spielzeiten herrscht, hat sich auch in der soeben ausgelaufenen Saison bestätigt. Insgesamt wurden in allen Spielstätten 352 Aufführungen gespielt, die von 145.051 Zuschauern besucht wurden. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Besucherplus von 17.600.

Seit Antritt der Intendanz Carl Philip von Maldeghems ergibt sich so ein Zuschauerplus von 46% innerhalb zwei Jahren.

"Ich gratuliere dem Team des Landestheaters zu dieser ausgesprochen positiven Bilanz. Es zeigt sich, dass der eingeschlagene Weg goldrichtig ist und auch vom Publikum entsprechend gewürdigt wird", so LH-Stv. Mag. David Brenner  (für Nicht-Österreicher: Landeshauptmann-Stellvertreter Magister David Brenner) zu diesem Ergebnis.

Die Anzahl der Vorstellungen wurde in den ersten beiden Jahren der neuen Intendanz um 30% gesteigert. (269 in der Spielzeit 2008/2009, 333 in der Spielzeit 2009/2010, 352 in der Spielzeit 2010/2011).

Der Kaufmännische Direktor, Mag. Stefan Bammer, MBA, gab weiter bekannt: "In allen Aufführungen ergibt sich eine Gesamtauslastung von stolzen 85,02%. Im Vorjahr waren dies 79,21%, im Jahr davor 72,54%. Auch hier ist also seit Amtsantritt des neuen Teams ein Plus von 12,5% bei gleichzeitiger Anhebung der Vorstellungszahl zu verzeichnen."

Die erfolgreichste Produktion der Spielzeit 2010/2011 war mit 96,42% die Mozart-Oper "Don Giovanni" im Landestheater, gefolgt von "Kiss me, Kate" mit 96,32%, den Schauspielen "Der Himmel über Berlin" 91,03% und "Das Maß der Dinge" 90,49% sowie den Ballettabenden "Romeo und Julia" (90,52%) und "Bach 'n' Drums" (99,09%) im Rainberg. In der Sparte Junges Land war die Produktion "Die kleine Zauberflöte" mit 87,91% Spitzenreiter.

Mit diesen Zahlen hat das Salzburger Landestheater das beste Ergebnis seit zehn Jahren erreicht.

Pressemeldung Salzburger Landestheater

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs