Wien, Volksoper Wien, Die lustigen Nibelungen - Oscar Straus, IOCO Kritik, 20.01.2009

Das Projekt des Trittico lässt sich bis in die mittlere Schaffensperiode von Giacomo Puccini (1858-1924) zurückverfolgen. Bereits kurz nach der Uraufführung der Tosca (1900) plante der Komponist, je eine Episode aus den drei Teilen von Dante Alighieris
5. Mai 2025 Eine eindrucksvolle Lesung und Klaviersoiree veranstaltete Dr. Gerhard Strate in den Räumen seiner Kanzlei. Michael Göring las aus seinem neuen Roman Algund. Seungyeon Lee präsentierte am Flügel Kompositionen von Rachmaninow und Schubert, die im Roman Erwähnung finden. Neben seinem Wirken als Schriftsteller ist Michael Göring insbesondere als
Peter Tschaikowskys (1840-1893) Oper „Pique Dame“ ist eine faszinierende und tiefgründige musikalische Adaption des gleichnamigen Romans von Alexander Puschkin. Ein beispielhaftes Werk russischer Opernkunst, welches durch seine musikalische Schönheit und seine intensiven Charakterstudien besticht. „Pique Dame“ zählt neben seinem „Eugen Onegin“ und seinen Balletten „Schwanensee“ und „Der Nussknacker“ zu den
3. Mai 2025 Gounods „Roméo et Juliette“ um ein halbes Jahrtausend verjüngt Barbara Wysocka inszeniert Gounod mit jungen Sängern für junges Publikum Für die kulturelle Betreuung der Besucher der Pariser Weltausstellung des Jahres 1867 waren den Opernhäusern der Stadt zugkräftige neue Werke von Nöten. Mithin verständigten sich die erfahrenen Librettisten